• Portfolio - Deutsch-deutsche Geschichte von 1945 - 1989
  • anonym
  • 11.02.2024
  • Geschichte
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Herz­lich will­kom­men zum Portfolio-​Projekt „Deutsch­land zwi­schen Tei­lung und Wie­der­ver­ei­ni­gung: 1949-1989“. In den kom­men­den Wo­chen wer­den wir ge­mein­sam eine Reise durch eine der be­deu­tends­ten Epo­chen der deut­schen Ge­schich­te un­ter­neh­men. Von der Grün­dung zwei­er deut­scher Staa­ten nach dem Zwei­ten Welt­krieg bis hin zur his­to­ri­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung im Jahr 1989 wer­den wir die po­li­ti­schen, so­zi­a­len und kul­tu­rel­len Ent­wick­lun­gen un­ter­su­chen, die das mo­der­ne Deutsch­land ge­prägt haben.



Diese Zeit war ge­prägt von tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, Kon­flik­ten und Her­aus­for­de­run­gen, die das Leben der Men­schen in bei­den deut­schen Staa­ten maß­geb­lich be­ein­fluss­ten. Die Tei­lung Deutsch­lands in Ost und West, die Er­rich­tung der Ber­li­ner Mauer, die Stu­den­ten­be­we­gung der 1960er Jahre, die Ost­po­li­tik und der Kalte Krieg sind nur ei­ni­ge der vie­len Fa­cet­ten, die wir ge­nau­er be­trach­ten wer­den.



Die­ses Portfolio-​Projekt bie­tet dir die Mög­lich­keit, einen ers­ten  Über­blick die kom­ple­xe Ge­schich­te Deutsch­lands zu er­lan­gen, ei­ge­ne For­schun­gen an­zu­stel­len, kre­a­ti­ve Aus­drucks­for­men zu nut­zen und deine Ge­dan­ken und Er­kennt­nis­se zu re­flek­tie­ren.

Vor­ga­ben

  • Struk­tu­rie­re dein Port­fo­lio in dei­nem schon vor­han­de­nen Hef­ter und tren­ne es op­tisch vom Rest dei­ner Mit­schrif­ten ab. Achte für jeden Bei­trag auf Über­schrift und Datum.

  • Führe ein In­halts­ver­zeich­nis.

  • Gib unter jedem Bei­trag deine In­for­ma­ti­ons­quel­len an.

Ma­te­ri­al und In­for­ma­ti­ons­quel­len

  • Nutze das Schul­buch, aber auch das In­ter­net oder an­de­re sinn­vol­le Quel­len für Sach­in­for­ma­ti­o­nen. Be­sprich kurz mit Herrn Schnei­der, ob die selbst­ge­wähl­ten In­for­ma­ti­ons­quel­len sinn­voll sind.

  • www.bpb.de

  • https://segu-​geschichte.de/

  • https://www.planet-​wissen.de/ge­schich­te/

  • https://www.hdg.de/lemo/ka­pi­tel/geteiltes-​deutschland

Auf­ga­ben­teil

I. Einen Über­blick ge­win­nen

1
Ge­stal­te einen Zeit­strahl, der die wich­tigs­ten Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen die­ser Pe­ri­ode her­vor­hebt. Achte auf eine in­halt­lich, aber auch op­tisch an­spre­chen­de Dar­stel­lung.
2
For­mu­lie­re eine kurze Ein­lei­tung für dein Port­fo­lio, in der du den his­to­ri­schen Kon­text von 1949 bis 1989 skiz­zierst.

II. Die deut­sche Ge­schich­te un­ter­su­chen

Pflicht­auf­ga­ben

Die fol­gen­den Auf­ga­ben müs­sen in dei­nem Port­fo­lio be­ar­bei­tet sein:

1
Der DDR-​Staat und seine Op­po­si­ti­on
  • Er­klä­re nach einer Re­cher­che in einem kur­zen Text, was die Stasi ist und wel­che Auf­ga­ben sie hatte.
  • Auf­ga­ben im Ge­schichts­buch, S.138-139, Auf­ga­ben 1 und 3 - 5
  • Er­ar­bei­te die Auf­ga­ben auf Seite 157 („Flüs­ter­wit­ze in­ter­pre­tie­ren“).
2
Wirt­schaft in Ost und West
  • Un­ter­sucht das Ma­te­ri­al auf den Sei­ten 140 bis 143.
  • Be­nen­ne die Un­ter­schie­de zwi­schen „So­zi­a­ler Markt­wirt­schaft“ und „Plan­wirt­schaft“.
  • Ver­glei­che schrift­lich die die Wirt­schafts­po­li­tik in der BRD mit der der DDR.
  • Re­cher­chie­re und be­grün­de, warum das Mo­dell der Plan­wirt­schaft schei­ter­te.
3
All­tag und Fa­mi­lie in bei­den deut­schen Staa­ten

Freie Auf­ga­ben

Re­cher­chie­re gründ­lich und er­stel­le in­for­ma­ti­ve oder kre­a­ti­ve Pro­duk­te (z.B. einen fik­ti­ven Ta­ge­buch­ein­trag, Brief, Col­la­ge, Comic ...) zu drei frei ge­wähl­ten The­men aus den fol­gen­den The­men­fel­dern:
  • Auf­stand vom 17. Juni 1953
  • Die Ber­li­ner Mauer (Bau, Flucht, heute, ...)
  • Op­po­si­ti­on in der DDR
  • Kon­sum in West und Ost
  • All­tag und Fa­mi­lie in bei­den deut­schen Staa­ten
  • Pro­test­be­we­gun­gen auf bei­den Sei­ten der Mauer

III. Re­fle­xi­on

1
Re­flek­tie­re dei­nen Ar­beits­pro­zess in dei­nem Port­fo­lio. Halte schrift­lich deine An­te­wor­ten auf die fol­gen­den Fra­gen fest: Was habe ich über die deut­sche Ge­schich­te die­ser Zeit ge­lernt? Wel­che Her­aus­for­de­run­gen habe ich bei der Re­cher­che und Ana­ly­se über­wun­den? Was würde ich beim nächs­ten Mal an­ders ma­chen?
x