• Positions-/Streitlinie
  • anonym
  • 06.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Me­tho­de

Die Po­si­ti­ons­li­nie:
Zu Be­ginn die­ser Me­tho­de wirft die Lehr­kraft eine Aus­sa­ge in den Raum. Die SuS po­si­ti­o­nie­ren sich dar­auf­hin ent­lang eine ima­gi­nä­ren oder mit Kle­be­band ab­ge­kleb­ten Linie im Klas­sen­raum. Dabei mar­kiert das eine Ende der Linie ein Stim­me völ­lig zu und das an­de­re Ende ein Stim­me über­haupt nicht zu. Die SuS kön­nen sich je­doch über­all ent­lang der Linie po­si­ti­o­nie­ren, je nach­dem, ob sie eher neu­tral zu der Aus­sa­ge ste­hen oder mehr zu einer Seite ten­die­ren. Die Auf­ga­be der Lehr­kraft be­steht darin, die Aus­sa­gen in den Raum zu geben und ein­zel­ne SuS dazu auf­zu­for­dern ihre Hal­tung zu be­grün­den. Wenn sich kein Schü­ler mehr mel­det und zu bei­den Po­si­ti­o­nen aus­rei­chend Ar­gu­men­te ge­nannt wur­den kann eine neue Aus­sa­ge in den Raum ge­ge­ben wer­den.



Die Streit­li­nie:
Soll­te sich die Klas­se zu einer Aus­sa­ge sehr ge­gen­sätz­lich po­si­ti­o­nie­ren (also ein Teil sehr in Rich­tung stim­me zu und ein an­de­rer Teil sehr stark bei stim­me nicht zu), dann kann man die Positions-​ in eine Streit­li­nie ver­wan­deln. Dafür teilt die Lehr­kraft die Klas­se nach ihren Po­si­ti­o­nen auf der Po­si­ti­ons­li­nie in eine Pro- und eine Contra-​Gruppe auf. Diese Grup­pen zu­sam­men und sam­meln zu­nächst Ar­gu­men­te für ihre Po­si­ti­on. Da­nach stel­len sie sich an zwei ge­gen­über­lie­gen­den Wän­den auf und es wird ab­wech­selnd ein Ar­gu­ment der Pro- und eins der Contra-​Gruppe ge­nannt. Da­nach sol­len die SuS sämt­li­che Ar­gu­men­te für sich ab­wä­gen und sich dann er­neut auf der Po­si­ti­ons­li­nie Stel­lung neh­men. Da­nach kann man ge­mein­sam mit der Klas­se re­flek­tie­ren, wie sich das Po­si­ti­ons­bild ge­än­dert hat. Haben sich die Fron­ten ver­här­tet oder gab es viel Be­we­gung auf der Po­si­ti­ons­li­nie?

Fol­gen­de Auf­ga­be habe ich aus einer Ge­schichts­stun­de zur Grün­dung der BRD und DDR über­nom­men. Das Stun­den­the­ma lau­te­te (Un-)Ei­nig­keit und Recht und Frei­heit. Die Po­si­ti­ons­li­nie dien­te dabei zum For­mu­lie­ren eines Wert­ur­teils.

1
Auf­ga­be Schü­le­rIn­nen
  • Po­si­ti­o­niert euch in­ner­halb des Klas­sen­raums zu fol­gen­den Aus­sa­gen. Wenn ihr der Aus­sa­ge zu­stimmt, dann geht in Rich­tung der Tafel. Soll­tet ihr der Aus­sa­ge nicht zu­stim­men, dann geht auf die an­de­re Seite des Klas­sen­raums. Soll­tet ihr eher neu­tral zur Aus­sa­ge ste­hen, dann geht eher in die Mitte des Raums.
  • 1. Aus­sa­ge:
    „Es gibt immer noch er­heb­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Ost und West.“
  • 2. Aus­sa­ge:
    Es gibt viele ne­ga­ti­ve Vor­ur­tei­le ge­gen­über 'Ossis'.
  • 3. Aus­sa­ge:
    Es ist un­fair, dass man als Ost­deut­scher ca. 25% we­ni­ger ver­dient.
  • 4. Aus­sa­ge:
    Ich bin stolz, 'Ossi' zu sein,
2
Auf­ga­be Kom­mi­li­to­nen
  • Über­le­ge dir drei Aus­sa­gen für eine Po­si­ti­ons­li­nie zu einem The­men­ge­biet dei­ner Wahl. Achte dar­auf, dass die Aus­sa­gen nicht allzu ein­deu­tig zu be­ant­wor­ten sind, so­dass eine Dis­kus­si­on mit ver­schie­de­nen Stand­punk­ten zu­stan­de kom­men kann.
x