Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Potenzfunktionen
Wir betrachten die beiden Funktionen:
g(x) = x2
und u(x) = x3
1
Ergänze die Werte in der Tabelle für g(x) und u(x).
x
-1,5
-1
-0,5
0
0,5
1
1,5
g(x)
h(x)
x
-1,5
-1
-0,5
0
0,5
1
1,5
u(x)
v(x)
2
Zeichne die Graphen der Funktionen ein.


3
Ergänze die Wertetabelle für die Funktionen h(x) = x4 und v(x) = x5 .
Zeichne die Graphen von h(x) und v(x) in die Koordinatensysteme.
Zeichne die Graphen von h(x) und v(x) in die Koordinatensysteme.
Die Beispiele können wir verallgemeinern:
Funktionsterm f(x) = xn
mit n gerade
mit n ungerade
Definitionsmenge
Wertemenge
Verlauf des Graphens der Funktion
Symmetrie
Je größer n,
desto schmiegt sich der Graph um den Ursprung an die x-Achse an.
desto verläuft der Graph.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/potenzfunktionen-qygfbabq
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/potenzfunktionen-qygfbabq


