• Probe 1 GPG 8
  • anonym
  • 17.11.2021
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Note
Unterschrift der Eltern:

1. Probe GPG Klasse 8
Thema: Demokratie leben!

1
Nenne die Anzahl der Stimmen bei einer Bundestagswahl und beschreibe, was man mit den jeweiligen Stimmen wählen kann.
3 / 3
Lösung1
Nenne die Anzahl der Stimmen bei einer Bundestagswahl und beschreibe, was man mit den jeweiligen Stimmen wählen kann.
Bei einer Bundestagswahl können zwei Stimmen abgegeben werden. Mit der sogenannten Erststimme wählt man den Direktmandat, mit der Zweistimme wählt man eine Partei.
2
Vervollständige den folgenden Lückentext.
5 / 5

Die Bundestagswahl findet alle Jahre statt. Wurde die Wahl durchgeführt und ein Ergebnis liegt vor, nehmen die sofort die Plätze ein und die übrigen Plätze werden gemäß aufgefüllt. Je mehr eine Partei erreicht hat, desto mehr hat diese im Bundestag.

3
5%-Hürde
4 / 4
  • Erkläre in eigenen Worten, was man unter der 5%-Hürde versteht.
  • Begründe, weshalb es Parteien gibt, die bei der Bundestagswahl 2021 weniger als 5% erreichten und es trotzdem in den Bundestag geschafft haben.
Lösung3
5%-Hürde
A) Unter der 5%-Hürde versteht man eine Regelung bei der Bundestagwahl. Diese besagt, dass eine Partei mindestens 5% der Stimmen erreichen muss, damit sie in den Bundestag einziehen darf.

B) Hat eine Partei weniger als 5% der Stimmen erhalten, kann sie wegen einer Ausnahmeregelung trotzdem in den Bundestag einziehen. Hat sie mindestens drei Direktmandate für sich gewinnen können, darf sie trotzdem einziehen.
4
Erläutere, wie sich der Bundesrat zusammensetzt (Mitglieder und Grund für Stimmenanteile).
2 / 2
Lösung4
Erläutere, wie sich der Bundesrat zusammensetzt (Mitglieder und Grund für Stimmenanteile).
Im Bundesrat sitzen die VertreterInnen der Bundesländer. Der Stimmenanteil ergibt sich aus der Größe des Bundeslandes.
5
Nenne die Organe, die einen Gesetzesentwurf einreichen dürfen?
3 / 3
Lösung5
Nenne die Organe, die einen Gesetzesentwurf einreichen dürfen?
Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat
6
Beurteile die Aufgabe des Vermittlungsausschusses im Gesetzgebungsverfahren.
3 / 3
Lösung6
Beurteile die Aufgabe des Vermittlungsausschusses im Gesetzgebungsverfahren.
Wird ein Gesetzesentwurf abgelehnt, so kommt dieser zum Vermittlungsausschuss. Dieser kann Änderungen am Gesetz vornehmen, sodass das Gesetz letztendlich doch durchgesetzt werden kann. Gesetze, die so überarbeitet werden, haben eine zweite Chance.
7
Sortiere die Abfolge eines Gesetzgebungsverfahren in die richtige Reihenfolge.
(1-5)
/ 2½
  • Das Gesetz wird beschlossen.
  • Das Gesetz kommt unter Umständen zum Vermittlungsausschuss.
  • Es findet eine Beratung der Gesetzesentwürfe statt.
  • Das Gesetz wird veröffentlicht.
  • Die Gesetzesentwürfe werden erarbeitet bzw. vorgeschlagen.
8
Erkläre, was man unter Pflicht versteht?
1 / 1
Lösung8
Erkläre, was man unter Pflicht versteht?
Unter der Pflicht versteht man eine Aufgabe bzw. eine Forderung, der man sich nicht entziehen kann.
9
Entwickele jeweils ein Beispiel aus dem Alltag, zu den Begriffen Recht und Pflicht.
2 / 2
Lösung9
Entwickele jeweils ein Beispiel aus dem Alltag, zu den Begriffen Recht und Pflicht.
Recht: Jeder Mensch hat das Recht, seine Haare so zu stylen, wie er möchte.

Pflicht: Jeder SchülerIn hat die Pflicht seineihre Hausaufgaben fristgerecht zu erledigen.
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
23
19
15½
10
5
0
/ 25½
x