- Bearbeiten Sie den Lückentext auf der nächsten Seite anhand des Informationstextes.
- Lösen Sie das Kreuzworträtsel auf der nächsten Seite
Hier geht es zu einem Informationsvideo zu den Produktionsfaktoren
Informationstext
Die klassischen Produktionsfaktoren in der Wirtschaft sind Arbeit, Kapital und Boden. Arbeit bezieht sich auf menschliche Arbeitskräfte, Kapital umfasst finanzielle Mittel sowie Maschinen und Anlagen, und Boden bezieht sich auf Naturressourcen und Standort.
Arbeit
Arbeit bezieht sich auf die menschlichen Arbeitskräfte, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen beitragen. Dies umfasst sowohl physische als auch geistige Anstrengungen und die Fähigkeiten, die in den Produktionsprozess einfließen.
Kapital
Kapital bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und die Maschinen und Anlagen, die zur Produktion eingesetzt werden. Es ist ein derivativer Produktionsfaktor, da es erst geschaffen werden muss. Kapital ist oft langfristig in der Produktion gebunden und kann sowohl in Form von Sachkapital (z. B. Maschinen) als auch Geldkapital (z. B. Investitionen) vorhanden sein.
Boden
Boden umfasst sowohl die Naturressourcen als auch den Standort einer Produktionsstätte. Als originärer Produktionsfaktor ist er bereits vorhanden und beeinflusst die Verfügbarkeit und den Zugang zu anderen Produktionsfaktoren wie Arbeit und Kapital. Der Standort kann auch die Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Rohstoffen beeinflusse
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/produktionsfaktoren
Die drei klassischen Produktionsfaktoren sind , und . bezieht sich auf die menschlichen Arbeitskräfte, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen beitragen, einschließlich physischer und geistiger Anstrengungen sowie der Fähigkeiten, die in den Produktionsprozess einfließen. umfasst die finanziellen Ressourcen und die und , die zur Produktion eingesetzt werden. Es ist ein Produktionsfaktor, da es erst geschaffen werden muss, und kann sowohl in Form von als auch vorhanden sein. beinhaltet die und den einer Produktionsstätte und beeinflusst die Verfügbarkeit und den Zugang zu anderen Produktionsfaktoren wie und . Der kann auch die und die Verfügbarkeit von beeinflussen.
2. Beschreibe den Unterschied zwischen den originären und den derivativen
Produktionsfaktoren.
3. Erkläre anhand des Beispiels von Anna, wie die verschiedenen Produktionsfaktoren in der Praxis zusammenwirken, um ein Produkt herzustellen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/produktionsfaktoren


