Ein Lügendetektor, auch als Polygraph bekannt, misst physiologische Reaktionen, um falsche Aussagen zu erkennen. Ein wichtiger Bestandteil ist der GSR-Sensor (Galvanic Skin Response), der den Hautwiderstand erfasst. Bei Stress, wie etwa beim Lügen, ändert sich die Schweißproduktion, was den elektrischen Widerstand der Haut verringert. Dieser Widerstandswert wird vom Sensor aufgezeichnet und analysiert, um festzustellen, ob der Proband die Wahrheit sagt oder nicht.
Kabelfarbe
Pin auf dem Arduino
schwarz
GND
rot
5V
gelb
A0
weiß
wird nicht verbunden
Name
GSR-Wert
Mitglied 1:
Mitglied 2:
Mitglied 3:
Bei der Messung sollte auffallen, dass für jedes Gruppenmitglied unterschiedliche Werte rauskommen. Dies liegt daran, dass jeder Mensch eine andere Haut hat und somit den Strom unterschiedlich leitet. Für unseren Lügendetektor müssen wir am Anfang für jede Person einen Ruhewert kalibrieren, welcher dann verglichen wird, um eine Lüge festzustellen.
Benutze die Funktion getDurchschnittlichenGSRWert(int n).
Bei einer Lüge steigt der Stress und somit auch die Schweißproduktion. Dies erhöht die elektrische Hautleitfähigkeit und senkt den elektrischen Widerstand. Das bedeutet andererseits aber auch, dass in einer gestressten Situation fälschlicher Weise eine Lüge angezeigt werden kann. Wir wollen nun eine grüne LED aufleuchten lassen, wenn die Person ruhig ist, bei leichter Unsicherheit soll eine gelbe LED leuchten und starkes Stresslevel wollen wir als Lüge ansehen, das heißt es soll eine rote LED leuchten.
mögliche Fälle
Anzahl
Lüge richtig erkannt
Lüge erkannt, obwohl wahre Aussage
Wahrheit richtig erkannt
Wahrheit erkannt, obwohl gelogen wurde
Ihr werdet feststellen, dass der Lügendetektor viele Fehler macht. In der Wissenschaft gibt es viele verschiedene Studien, welche verschiedene Ergebnisse zu der Genauigkeit von Lügendetektoren geben. Einige Studien berichten von einer Warscheinlichkeit zwischen 93%-98,5%, dass eine Lüge richtig erkannt wird. Andere Studien berichten aber auch, dass der Lügendetektor mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%-45% einen Fehler macht, das heißt entweder eine Lüge als Wahrheit interpretiert oder im noch schlimmeren Fall die Wahrheit als Lüge interpretiert.
Diese Studien stammen aber von professionellen Lügendetektoren, welche noch weitere und genaure Sensoren haben. Zudem ist unsere Programm relativ einfach gehalten. Bei einem professionellen Lügendetektor wird zum Beispiel die Kalbrierung so vorgenommen, dass mehrere Fragen gestellt werden, bei denen man die Antwort schon weiß. Dabei werden normale und unangenehme Fragen gemischt, um die jeweilige Stresssituation mit zu berücksichtigen. Unser selbstgebastelter Lügendetektor hat somit eine noch deutlich höhere Fehleranfälligkeit.
mögliche Fälle
Anzahl
Lüge richtig erkannt
Lüge erkannt, obwohl wahre Aussage
Wahrheit richtig erkannt
Wahrheit erkannt, obwohl gelogen wurde
Bei einem Lügendetektor ist vor allem die Abweichung in kurzer Zeit entscheiden. Bei dem jetzigem Programm legen wir den Ruhewert einmal am Anfang fest. Dieser kann sich jedoch mit der Zeit ändern. Es kann sein, dass wir mit der Zeit mehr zur Ruhe kommen und somit der aktuelle GSR-Wert deutlich über dem Ruhewert ist. Wir erkennen mögliche Lügen somit nicht. Andererseits können wir mit der Zeit auch nervöser geworden sein. Der GSR-Wert ist somit dauerhaft unter dem Ruhewert. Leichte Abweichungen können also schon als Lüge gewertet werden.
Eine Lösung, um das Problem zu beseitigen, ist, dass wir immer die letzten 10 Werte betrachten und schauen, wie stark der neue Wert davon abweicht.
Benutzt eine globale Variable, welche die letzten zehn Werte in einem Array abspeichert.
Wenn der Wert einmal stark gefallen ist und dann konstant bleibt, schaltet sich wieder die grüne LED an. Die rote LED soll aber erst einmal für ein paar Sekunden leuchten, bevor es wieder auf grün springt.
Ist die gelbe LED bei dieser Umsetzung noch sinnvoll?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: