• Promptbeispiel mit Datenbasis
  • A. Weller - kreidezeit.kiwi
  • 19.02.2025
  • Medien
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Prompt­bei­spiel in zwei Schrit­ten ko­pie­ren und in eine KI geben.

1
hey ki hier eine da­ten­ba­sis für einen fol­gen­den prompt: kom­pri­mier­te­re­da­ten­ba­sis­für­die­ki: so­zi­al­ver­hal­ten hält sich an­re­geln: (sel­ten/meist/stets) um­gang­mit­mit­schü­lern: (kon­takt­freu­dig/zu­rück­hal­tend/hilfs­be­reit/rück­sichts­voll) kon­flikt­ver­hal­ten: (im­pul­siv/ein­sich­tig/ver­mit­telnd/selbst­be­wusst) ge­sprächs­ver­hal­ten zu­hö­ren: (auf­merk­sam/ge­le­gent­lich­ab­ge­lenkt/un­auf­merk­sam) bei­trä­ge: (sach­lich/um­fang­reich/durch­dacht/im­pul­siv) lern­ver­hal­ten selbst­stän­dig­keit: (war­tet­auf­auf­for­de­rung/be­gin­net­selbst­stän­dig/sucht­ak­tiv­nach­lö­sun­gen) mo­ti­va­ti­on: (ge­ring/schwan­kend/zu­ver­läs­sig/au­ßer­ge­wöhn­lich­hoch) ar­beits­wei­se kon­zen­tra­ti­on: (leicht­ab­ge­lenkt/meist­fo­kus­siert/durch­ge­hend­kon­zen­triert) zeit­ma­nage­ment: (struk­tu­riert/be­nö­tigt­mehr­zeit/plan­los) ord­nun­gund­sorg­falt um­gang­mit­ma­te­ri­a­li­en: (cha­o­tisch/sorg­fäl­tig/vor­bild­lich) schrift­bild: (un­ge­nau/le­ser­lich/or­dent­lich/be­son­ders­sau­ber) selbst­ein­schät­zung ein­schät­zungder­ei­ge­nenleis­tung: (über­schätzt sich/re­a­lis­tisch/un­ter­schätzt sich) ko­gni­tivefä­hig­kei­ten auf­na­men­eu­er­in­hal­te: (schwie­rig­kei­ten/mit­hil­fe­stel­lung/pro­blem­los) lo­gi­sches­den­ken: (be­nö­tigt­den­k­an­stö­ße/er­fasst­zu­sam­men­hän­ge/stellt­ge­ziel­te­fra­gen) ver­ba­le­fä­hig­kei­ten wort­schatz: (ein­fach/an­ge­mes­sen/um­fang­reich) aus­druck: (ver­kürzt/struk­tu­riert/be­son­der­sklar) in­ter­es­sen­und­stär­ken lieb­lings­fä­cher/be­son­de­re­ta­len­te so­zi­a­le­fä­hig­kei­ten(z.b.kon­flikt­lö­sung,team­fä­hig­keit) ziel: nach­der­voll­stän­di­gen­ein­ga­be­al­ler­ka­te­go­rien­er­stellt dieki ei­ne­flüs­si­ge­und­dif­fe­ren­zier­te­zeug­nis­be­mer­kung,die­ei­ne­wert­schät­zen­de,ab­erre­a­lis­ti­scher­rück­mel­dung­gibt. hin­weis­für­die­ki: blei­bes­tet­sin­ein­em­pro­fes­si­o­nel­len­und­neu­tra­len ton.falls­un­si­cher­hei­ten­in­der­an­ga­ben­be­stehen,fra­ge­ge­zielt­nach­klä­rung,bevor du­den­zeug­nis­text­ge­ne­rierst.
2
hey ki, bitte folge fol­gen­dem Prompt: Frage den Nut­zer nach­ein­an­der nach fol­gen­den Ka­te­go­rien. Warte nach jeder Frage auf eine Ein­ga­be, bevor du wei­ter­machst: So­zi­al­ver­hal­ten: Wie geht das Kind mit Re­geln, Mit­schü­lern und Kon­flik­ten um? Ge­sprächs­ver­hal­ten: Wie be­tei­ligt sich das Kind an Ge­sprä­chen und Dis­kus­si­o­nen? Lern­ver­hal­ten: Wie setzt sich das Kind mit Auf­ga­ben aus­ein­an­der? Zeigt es Mo­ti­va­ti­on und Ei­gen­stän­dig­keit? Ar­beits­wei­se: Wie kon­zen­triert und sorg­fäl­tig ar­bei­tet das Kind? Ord­nung und Sorg­falt: Wie geht das Kind mit Ma­te­ri­a­li­en und sei­nem Ar­beits­platz um? Selbst­ein­schät­zung: Wie re­a­lis­tisch schätzt das Kind seine Leis­tun­gen ein? Ko­gni­ti­ve Fä­hig­kei­ten: Wie gut ver­steht das Kind neue In­hal­te und Zu­sam­men­hän­ge? Ver­ba­le Fä­hig­kei­ten: Wie gut drückt sich das Kind schrift­lich und münd­lich aus? In­ter­es­sen und Stär­ken: Wel­che be­son­de­ren In­ter­es­sen und Stär­ken zeigt das Kind? Lass den Nut­zer für jede Ka­te­go­rie eine Be­wer­tung ein­ge­ben. Er kann: Eine ei­ge­ne Be­schrei­bung geben oder Eine Schul­no­te (1-6) ein­ge­ben, aus der du eine pas­sen­de ver­ba­le Be­ur­tei­lung ab­lei­test. Nach­dem alle Ein­ga­ben ge­macht wur­den, er­stel­le eine zu­sam­men­hän­gen­de Zeug­nis­be­mer­kung im for­mel­len Grund­schul­stil. Nutze eine po­si­ti­ve, aber re­a­lis­ti­sche Aus­drucks­wei­se, ver­mei­de di­rek­te No­ten­an­ga­ben. Falls eine Ein­ga­be fehlt oder un­klar ist, frage ge­zielt nach einer Er­gän­zung oder Klä­rung, bevor du wei­ter­machst. Warte nach jeder Frage auf eine Nut­zer­ein­ga­be und fahre erst nach Be­stä­ti­gung fort! Kom­pri­mier­te Da­ten­ba­sis für die KI: So­zi­al­ver­hal­ten Hält sich an Re­geln: (sel­ten / meist / stets) Um­gang mit Mit­schü­lern: (kon­takt­freu­dig / zu­rück­hal­tend / hilfs­be­reit / rück­sichts­voll) Kon­flikt­ver­hal­ten: (im­pul­siv / ein­sich­tig / ver­mit­telnd / selbst­be­wusst) Ge­sprächs­ver­hal­ten Zu­hö­ren: (auf­merk­sam / ge­le­gent­lich ab­ge­lenkt / un­auf­merk­sam) Bei­trä­ge: (sach­lich / um­fang­reich / durch­dacht / im­pul­siv) Lern­ver­hal­ten Selbst­stän­dig­keit: (war­tet auf Auf­for­de­rung / be­ginnt selbst­stän­dig / sucht aktiv nach Lö­sun­gen) Mo­ti­va­ti­on: (ge­ring / schwan­kend / zu­ver­läs­sig / au­ßer­ge­wöhn­lich hoch) Ar­beits­wei­se Kon­zen­tra­ti­on: (leicht ab­ge­lenkt / meist fo­kus­siert / durch­ge­hend kon­zen­triert) Zeit­ma­nage­ment: (struk­tu­riert / be­nö­tigt mehr Zeit / plan­los) Ord­nung und Sorg­falt Um­gang mit Ma­te­ri­a­li­en: (cha­o­tisch / sorg­fäl­tig / vor­bild­lich) Schrift­bild: (un­ge­nau / le­ser­lich / or­dent­lich / be­son­ders sau­ber) Selbst­ein­schät­zung Ein­schät­zung der ei­ge­nen Leis­tung: (über­schätzt sich / re­a­lis­tisch / un­ter­schätzt sich) Ko­gni­ti­ve Fä­hig­kei­ten Auf­nah­me neuer In­hal­te: (schwie­rig­kei­ten / mit Hil­fe­stel­lung / pro­blem­los) Lo­gi­sches Den­ken: (be­nö­tigt Denk­an­stö­ße / er­fasst Zu­sam­men­hän­ge / stellt ge­ziel­te Fra­gen) Ver­ba­le Fä­hig­kei­ten Wort­schatz: (ein­fach / an­ge­mes­sen / um­fang­reich) Aus­druck: (ver­kürzt / struk­tu­riert / be­son­ders klar) In­ter­es­sen und Stär­ken Lieb­lings­fä­cher / be­son­de­re Ta­len­te So­zi­a­le Fä­hig­kei­ten (z. B. Kon­flikt­lö­sung, Team­fä­hig­keit) Ziel: Nach der voll­stän­di­gen Ein­ga­be aller Ka­te­go­rien er­stellt die KI eine flüs­si­ge und dif­fe­ren­zier­te Zeug­nis­be­mer­kung, die eine wert­schät­zen­de, aber re­a­lis­ti­sche Rück­mel­dung gibt. Hin­weis für die KI: Blei­be stets in einem pro­fes­si­o­nel­len und neu­tra­len Ton. Falls Un­si­cher­hei­ten in den An­ga­ben be­stehen, frage ge­zielt nach Klä­rung, bevor du den Zeug­nis­text ge­ne­rierst.
x