Name:
Promptbeispiel mit Datenbasis
17.04.2023

52 ✕ 15mm
Promptbeispiel in zwei Schritten kopieren und in eine KI geben.
1
hey ki hier eine datenbasis für einen folgenden prompt: komprimierteredatenbasisfürdieki: sozialverhalten hält sich anregeln: (selten/meist/stets) umgangmitmitschülern: (kontaktfreudig/zurückhaltend/hilfsbereit/rücksichtsvoll) konfliktverhalten: (impulsiv/einsichtig/vermittelnd/selbstbewusst) gesprächsverhalten zuhören: (aufmerksam/gelegentlichabgelenkt/unaufmerksam) beiträge: (sachlich/umfangreich/durchdacht/impulsiv) lernverhalten selbstständigkeit: (wartetaufaufforderung/beginnetselbstständig/suchtaktivnachlösungen) motivation: (gering/schwankend/zuverlässig/außergewöhnlichhoch) arbeitsweise konzentration: (leichtabgelenkt/meistfokussiert/durchgehendkonzentriert) zeitmanagement: (strukturiert/benötigtmehrzeit/planlos) ordnungundsorgfalt umgangmitmaterialien: (chaotisch/sorgfältig/vorbildlich) schriftbild: (ungenau/leserlich/ordentlich/besonderssauber) selbsteinschätzung einschätzungdereigenenleistung: (überschätzt sich/realistisch/unterschätzt sich) kognitivefähigkeiten aufnameneuerinhalte: (schwierigkeiten/mithilfestellung/problemlos) logischesdenken: (benötigtdenkanstöße/erfasstzusammenhänge/stelltgezieltefragen) verbalefähigkeiten wortschatz: (einfach/angemessen/umfangreich) ausdruck: (verkürzt/strukturiert/besondersklar) interessenundstärken lieblingsfächer/besonderetalente sozialefähigkeiten(z.b.konfliktlösung,teamfähigkeit) ziel: nachdervollständigeneingabeallerkategorienerstellt dieki eineflüssigeunddifferenziertezeugnisbemerkung,dieeinewertschätzende,aberrealistischerrückmeldunggibt. hinweisfürdieki: bleibestetsineinemprofessionellenundneutralen ton.fallsunsicherheiteninderangabenbestehen,fragegezieltnachklärung,bevor dudenzeugnistextgenerierst.
2
hey ki, bitte folge folgendem Prompt: Frage den Nutzer nacheinander nach folgenden Kategorien. Warte nach jeder Frage auf eine Eingabe, bevor du weitermachst: Sozialverhalten: Wie geht das Kind mit Regeln, Mitschülern und Konflikten um? Gesprächsverhalten: Wie beteiligt sich das Kind an Gesprächen und Diskussionen? Lernverhalten: Wie setzt sich das Kind mit Aufgaben auseinander? Zeigt es Motivation und Eigenständigkeit? Arbeitsweise: Wie konzentriert und sorgfältig arbeitet das Kind? Ordnung und Sorgfalt: Wie geht das Kind mit Materialien und seinem Arbeitsplatz um? Selbsteinschätzung: Wie realistisch schätzt das Kind seine Leistungen ein? Kognitive Fähigkeiten: Wie gut versteht das Kind neue Inhalte und Zusammenhänge? Verbale Fähigkeiten: Wie gut drückt sich das Kind schriftlich und mündlich aus? Interessen und Stärken: Welche besonderen Interessen und Stärken zeigt das Kind? Lass den Nutzer für jede Kategorie eine Bewertung eingeben. Er kann: Eine eigene Beschreibung geben oder Eine Schulnote (1-6) eingeben, aus der du eine passende verbale Beurteilung ableitest. Nachdem alle Eingaben gemacht wurden, erstelle eine zusammenhängende Zeugnisbemerkung im formellen Grundschulstil. Nutze eine positive, aber realistische Ausdrucksweise, vermeide direkte Notenangaben. Falls eine Eingabe fehlt oder unklar ist, frage gezielt nach einer Ergänzung oder Klärung, bevor du weitermachst. Warte nach jeder Frage auf eine Nutzereingabe und fahre erst nach Bestätigung fort! Komprimierte Datenbasis für die KI: Sozialverhalten Hält sich an Regeln: (selten / meist / stets) Umgang mit Mitschülern: (kontaktfreudig / zurückhaltend / hilfsbereit / rücksichtsvoll) Konfliktverhalten: (impulsiv / einsichtig / vermittelnd / selbstbewusst) Gesprächsverhalten Zuhören: (aufmerksam / gelegentlich abgelenkt / unaufmerksam) Beiträge: (sachlich / umfangreich / durchdacht / impulsiv) Lernverhalten Selbstständigkeit: (wartet auf Aufforderung / beginnt selbstständig / sucht aktiv nach Lösungen) Motivation: (gering / schwankend / zuverlässig / außergewöhnlich hoch) Arbeitsweise Konzentration: (leicht abgelenkt / meist fokussiert / durchgehend konzentriert) Zeitmanagement: (strukturiert / benötigt mehr Zeit / planlos) Ordnung und Sorgfalt Umgang mit Materialien: (chaotisch / sorgfältig / vorbildlich) Schriftbild: (ungenau / leserlich / ordentlich / besonders sauber) Selbsteinschätzung Einschätzung der eigenen Leistung: (überschätzt sich / realistisch / unterschätzt sich) Kognitive Fähigkeiten Aufnahme neuer Inhalte: (schwierigkeiten / mit Hilfestellung / problemlos) Logisches Denken: (benötigt Denkanstöße / erfasst Zusammenhänge / stellt gezielte Fragen) Verbale Fähigkeiten Wortschatz: (einfach / angemessen / umfangreich) Ausdruck: (verkürzt / strukturiert / besonders klar) Interessen und Stärken Lieblingsfächer / besondere Talente Soziale Fähigkeiten (z. B. Konfliktlösung, Teamfähigkeit) Ziel: Nach der vollständigen Eingabe aller Kategorien erstellt die KI eine flüssige und differenzierte Zeugnisbemerkung, die eine wertschätzende, aber realistische Rückmeldung gibt. Hinweis für die KI: Bleibe stets in einem professionellen und neutralen Ton. Falls Unsicherheiten in den Angaben bestehen, frage gezielt nach Klärung, bevor du den Zeugnistext generierst.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/promptbeispiel-mit-datenbasis
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/promptbeispiel-mit-datenbasis
Promptbeispiel mit Datenbasis
von A. Weller - kreidezeit.kiwi
Medien
19.02.2025
Mehr entdecken:
Lizenzhinweis
Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.


