• Proportionalität & Zuordnungen
  • anonym
  • 09.04.2024
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ar­beits­blatt zum Thema: PRO­POR­TI­O­NA­LI­TÄT & ZU­ORD­NUN­GEN

1
Setze pas­sen­de Be­grif­fe in die Lü­cken ein!

Bei der di­rekt pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nung gilt fol­gen­der Merk­satz: Je mehr, desto bzw. je we­ni­ger, desto . Der Graph dazu ist eine .

Bei der in­di­rek­ten pro­por­ti­o­nal­ne Zu­ord­nung gilt fol­gen­der Merk­satz: Je mehr, desto bzw. je we­ni­ger, desto . Also wäh­rend eine Zahl grö­ßer wird, wird die an­de­re . Der Graph der in­di­rekt pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nung ist eine .

2
Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­len und zeich­ne die Zu­ord­nung in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem!

Bir­nen (kg)

1

2

3

1/2

Preis (€)

2,50

3 Hunde kom­men 4 Tage mit dem Fut­ter aus.

Hunde

3

1

2

5

Zeit (Tage)

3
4 Ar­beits­kräf­te ar­bei­ten 3 Stun­den.
  • Wel­che Art von Zu­ord­nung ist das?
  • Wie lange be­nö­ti­gen 6 Ar­beits­kräf­te für die­sel­be Ar­beit?
x