• Protokoll: Sauerstoffnachweis mit Hefe
  • anonym
  • 25.02.2025
  • Chemie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Pro­to­koll:

Das In­ter­net strei­tet um ein Gas!

Helft dabei, den Streit im Internet zu schlichten, indem ihr untersucht, ob bei der Zersetzung von Wasserstoff-Peroxid durch Hefe wirklich Sauerstoff entsteht.

Geräte:

  • Gasentwickler & Spritze (20 mL)

  • pneumatische Wanne

  • Reagenzgläser (2x) & Stopfen (2x)

  • Holzspan; Feuerzeug; Spatel

Che­mi­ka­li­en:

  • Tro­cken­he­fe

  • Wasserstoff-​Peroxid (8 mL)

Durchführung:
  • Füllt zwei Reagenzgläser und legt sie in die penum. Wanne. Denkt an die Stopfen.

  • Gebt einen Spatel voll von der Trockenhefe in den Gasentwickler und schraubt ihn zu.
  • Setzt den Gasentwickler an die pneumatische Wanne an.
  • Gebt aus der Spritze zunächst 4 mL Wasserstoffperoxid in den Gasentwickler

  • Wartet ca. 30 Sekunden.
  • Fangt dann das entstehende Gas in zwei Reagenzgläsern pneumatisch auf.
  • Gebt noch etwas mehr Wasserstoffperoxid hinzu, wenn zu wenig Gas entsteht.

  • Führt mit dem aufgefangenen Gas die Glimmspan-Probe durch!
Auf­bau: pneu­ma­ti­sches Auf­fan­gen
Durch­füh­rung: Glimm­span­pro­be

Be­ob­ach­tungs­ta­bel­le

Her­stel­lung & Auf­fan­gen des Gases



vor­her

wäh­rend

nach­her

Gas­ent­wick­ler

Re­agenz­glä­ser

Nach­weis des Gases (Glimmspan-​Probe)



Holz­span bei Re­agenz­glas 1

Holz­span bei Re­agenz­glas 2

                    Aus­wer­tung

Formuliere einen eigenen Kommentar als Antwort. Gib darin an, welches Gas wirklich entsteht und begründe deine Aussage.



@______________________________

vor 2 Mi­nu­ten

x