• Prozentrechnung M 7 Prozent
  • Sandri
  • 15.12.2024
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Börse, Wert­pa­pie­re, De­vi­sen, Welt­wirt­schaft
BNP Haiti 2023
Ver­kehrs­schild
Ra­batt­ak­ti­on
1
In wel­chen Si­tu­a­ti­o­nen wer­den hier Pro­zent­zah­len oder Pro­zent­zei­chen % ge­nutzt? Schrei­be sie auf und er­fra­ge, über­le­ge oder re­cher­chie­re, wo noch Pro­zent­an­ga­ben vor­kom­men kön­nen und schrei­be sie auch auf.

Pro­zen­te be­schrei­ben wie Brü­che ein Ver­hält­nis oder einen An­teil. Mit den Pro­zent­zah­len kann man aber An­tei­le bes­ser ver­glei­chen.

Seit vie­len Jah­ren neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jesse-​James-​Schule an den

Prü­fun­gen zum Sport­ab­zei­chen teil.

Bis­her haben in jedem Jahr min­des­tens 50% der Teil­neh­mer das Sport­ab­zei­chen er­wor­ben.

Die sieb­ten Klas­sen haben ihre Er­geb­nis­se in einer Ta­bel­le no­tiert:

Klasse

Teilnehmer

erworbene Abzeichen

Anteil der Kinder, die das Abzeichen geschafft haben

7a

25

20

= %

7b

32

24

= %

7c

25

18

= %

7d

24

21

= %

Die Er­geb­nis­se der Klas­sen kann man mit­hil­fe von An­tei­len ver­glei­chen.

An­tei­le wer­den mit Brü­chen dar­ge­stellt.

Wenn die Brü­che ver­schie­de­ne Nen­ner haben, ist ein Ver­glei­chen im Kopf meist schwie­rig.

Des­we­gen nutzt man beim Ver­glei­chen von An­tei­len Brü­che mit dem Nen­ner 100.

Bei­spiel 1

Um­wan­deln in einen Hun­derts­tel­bruch:

a) Klas­se 7a: = = = 80
b) Klas­se 7b: = = = 75





Di­vi­die­ren des Zäh­lers durch den Nen­ner:

c) Klas­se 7c: 18 : 25 = 0,72 = = 72
d) Klas­se 7d: 21 : 24 = 0,875 = = 87,5

De­fi­ni­ti­on

Ein Pro­zent ist das Hun­derts­tel des Gan­zen, also 1% gleich .

Hun­dert Pro­zent sind ein Gan­zes, also 100% gleich  und damit gleich 1.

Ur­sprung der Pro­zent­rech­nung

Die äl­tes­ten An­wen­dun­gen der Pro­zent­rech­nung als die Be­rech­nung von Zin­sen fan­den vor über 4 000 Jah­ren in Ba­by­lo­ni­en mit Hilfe von Brü­chen statt.

Vor über 2000 Jah­ren wurde damit be­gon­nen immer häu­fi­ger als Nen­ner 100 zu be­nut­zen.

x