• Quantitative Analyse: Die Neutralisationstitration
  • anonym
  • 19.10.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Chemie
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
In­for­mie­re dich an­hand des Tex­tes auf der Rück­sei­te des Ar­beits­blatts über saure und ba­si­sche Lö­sun­gen.
  • Ordne die fol­gen­den Stof­fe nach der Säure-​Base-​Theorie von Ar­r­he­ni­us der Grup­pe der Säu­ren oder Basen zu. Be­grün­de deine Zu­ord­nung.

    NaOH, H2SO4, Ca(OH)2, HNO3, HCl, KOH, H2CO3

  • Gib die Namen der che­mi­schen Ver­bin­dun­gen aus Teil­auf­ga­be a) an.

  • Er­klä­re den Be­griff Neu­tra­li­sa­ti­on an­hand einer Re­ak­ti­ons­glei­chung.
2
Lies den Text im Lehr­buch S. 74 zur Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on.
  • Es wer­den 4 g Na­tri­um­hy­droxid [M(NaOH) = 40 g/mol] in 500 mL Was­ser ge­löst.
    Be­rech­ne die Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on der ent­ste­hen­den Na­tri­um­hy­droxid­lö­sung.

  • Es sol­len 250 mL einer Na­tri­um­hy­droxid­lö­sung (Na­tron­lau­ge) der Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on 1 mol/L her­ge­stellt wer­den.
    Be­rech­ne die Masse an Na­tri­um­hy­droxid die dazu be­nö­tigt wird.
3
In­for­mie­re dich an­hand des Tex­tes im Lehr­buch S. 74 zur Titra­ti­on.
  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau für die Durch­füh­rung einer Neu­tra­li­sa­ti­ons­titra­ti­on.

  • Be­schrei­be das Vor­ge­hen zur Aus­wer­tung einer Titra­ti­on.

  • Bei einer Titra­ti­on wur­den 20 mL Salz­säu­re­lö­sung mit un­be­kann­ter Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on mit 40 mL Na­tron­lau­ge bis zum Farb­um­schlag des In­di­ka­tors ti­triert. Die Maß­lö­sung hat eine Kon­zen­tra­ti­on von 0,1 mol/L.
    Be­rech­ne die Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on der Salz­säu­re.

Was ist die Arrhenius-​Theorie?



Zu­erst ein kur­zer Über­blick: Die Arrhenius-​Theorie er­klärt, dass eine Säure in Was­ser H⁺-​Ionen (Pro­to­nen) ab­gibt und eine Base OH⁻-​Ionen (Hydroxid-​Ionen) in Was­ser frei­setzt.



  • Säu­ren geben H⁺-​Ionen ab.

  • Basen geben OH⁻-​Ionen ab.



Was pas­siert bei der Neu­tra­li­sa­ti­on?



Die Neu­tra­li­sa­ti­on ist eine Re­ak­ti­on zwi­schen einer Säure und einer Base, bei der sich die H⁺-​Ionen der Säure mit den OH⁻-​Ionen der Base ver­bin­den.



Das Pro­dukt die­ser Re­ak­ti­on ist Was­ser (H₂O). Diese Re­ak­ti­on nennt man „Neu­tra­li­sa­ti­on“, weil sie die sau­ren und ba­si­schen Ei­gen­schaf­ten auf­hebt – am Ende haben wir eine Lö­sung, die weder sauer noch ba­sisch ist, son­dern neu­tral (pH = 7).



Neh­men wir mal das Bei­spiel von Salz­säu­re (HCl) und Na­tri­um­hy­droxid (NaOH):









Wenn du diese bei­den Lö­sun­gen zu­sam­men gibst, pas­siert Fol­gen­des:



  1. Die H⁺-​Ionen aus der HCl re­agie­ren mit den OH⁻-​Ionen aus dem NaOH.

  2. Es ent­steht Was­ser (H₂O), und es blei­ben Na­tri­um­io­nen (Na⁺) und Chlo­rid­io­nen (Cl⁻) übrig. Diese sind in der Lö­sung und haben kei­nen Ein­fluss auf den pH-​Wert.



Re­ak­ti­ons­glei­chung der Neu­tra­li­sa­ti­on:





Was ist der pH-​Wert?



Der pH-​Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder ba­sisch (al­ka­lisch) eine Lö­sung ist. Es ist eine Zahl, die dir hilft zu ver­ste­hen, ob eine Lö­sung eher sauer, neu­tral oder ba­sisch ist. Der pH-​Wert hängt von der Kon­zen­tra­ti­on der H+- und OH-- Ionen in der Lö­sung ab.



  • pH 7: Eine Lö­sung mit einem pH-​Wert von 7 ist neu­tral. Das be­deu­tet, die Kon­zen­tra­ti­on von H⁺-​Ionen und OH⁻-​Ionen ist gleich. Rei­nes Was­ser hat z.B. einen pH-​Wert von 7.



  • pH < 7: Lö­sun­gen mit einem pH-​Wert unter 7 sind sauer. Sie ent­hal­ten mehr H⁺-​Ionen als OH⁻-​Ionen. Bei­spie­le: Zi­tro­nen­saft, Ma­gen­säu­re und Schwe­fel­säu­re.



  • pH > 7: Lö­sun­gen mit einem pH-​Wert über 7 sind ba­sisch (oder auch al­ka­lisch). Sie ent­hal­ten mehr OH⁻-​Ionen als H⁺-​Ionen. Bei­spie­le: Sei­fen­lö­sung, Na­tron­lau­ge.

x