• R7 - Beistrichsetzung
  • SC
  • 13.03.2023
  • Deutsch
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Bei­strich­set­zung (Komma)

R 7

So wich­tig ist der Bei­strich:



Der Leh­rer meint der Schü­ler habe keine Ah­nung.

Der Wirt be­haup­tet der Gast sei ein Be­trü­ger.

A. Bei­strich im ein­fa­chen Satz:

1. Datums-​ und Woh­nun­gan­ga­ben:



Das Fest fin­det am Frei­tag, dem 18. Mai statt.

Sie kommt am Mitt­woch, dem 15. Mai(,) aus dem Ur­laub.

Max Mus­ter­mann aus Wol­furt, Büt­ze­stra­ße 12(,) hat…

2. An­re­den:



Franz, pass auf!

Klara, ist dir nicht gut?

3. Aus­ru­fe:



Ach, wie Scha­de!

Nein, ist das wirk­lich mög­lich!

4. Auf­zäh­lun­gen:



Er be­sorgt im Ge­schäft zwei Liter Milch, Reis, Nu­deln, Ge­mü­se und Obst.



Kein Bei­strich wird ge­setzt bei:

und, oder, wie, sowie, so­wohl - als auch, ent­we­der - oder, weder - noch, be­zie­hungs­wei­se (bzw.)



Im Ge­schäft gab es weder Käse noch Wurst.

Ent­we­der bringst du mir eine Tafel Scho­ko­la­de oder ein Erd­beer­eis mit.

5. Ap­po­si­ti­on (nach­ge­stell­ter Bei­satz):



Peter, mein bes­ter Freund, hatte einen Un­fall.

Rom, die Haupt­stadt Ita­li­ens, ist wun­der­schön.

6. meh­re­re Ad­jek­ti­ve vor einem Nomen:



Bei­strich wird ge­setzt, wenn die Ad­jek­ti­ve sinn­voll mit „und“ ver­bun­den wer­den kön­nen oder vor jedes fol­gen­de Ad­jek­tiv das Wört­chen „sehr“ ge­setzt wer­den kann:



eine stau­bi­ge, schma­le Stra­ße

ein alter, schlan­ker, grau­haa­ri­ger Mann



Aber:

dunk­les bay­ri­sches Bier (Ge­samt­be­griff)

neu­ar­ti­ge me­di­zi­ni­sche Ex­pe­ri­men­te (Ge­samt­be­griff)

7. nach­ge­stell­te nä­he­re Be­stim­mun­gen:



Bei­strich bei:

und zwar, und das, das heißt, näm­lich, be­son­ders, vor allem



Er kommt wö­chent­lich ein­mal auf Be­such, und zwar mitt­wochs.

Sie isst gerne Pizza, vor allem mit Sa­la­mi.

B. Bei­strich in zu­sam­men­ge­setz­ten Sät­zen:

1. Zwi­schen Haupt­sät­zen (Haupt­satz­rei­he (HSR):



Er konn­te nicht kom­men (HS), er war krank (HS).

Sie kauf­te eine Karte (HS)(,) und sie ging ins Kino (HS).



Bei ent­ge­gen­ge­setz­ten Bin­de­wör­tern wie aber, (je)doch, son­dern… muss ein Bei­strich ge­setzt wer­den, bei ein­schlie­ßen­den Bin­de­wör­tern wie und, sowie, wie… kann er weg­ge­las­sen wer­den.

Achte dar­auf, ob es tat­säch­lich zwei Haupt­sät­ze sind (jeder Satz muss so­wohl ein Sub­jekt als auch ein Prä­di­kat ent­hal­ten).





Nicht ver­wech­seln mit der Auf­zäh­lung:

Sie kauf­te eine Karte und ging ins Kino.

Peter fuhr in die Schweiz und Maria nach Ita­li­en.



Kein Bei­strich, da es sich nicht um zwei Haupt­sät­ze han­delt! Es fehlt ent­we­der ein Sub­jekt oder ein Prä­di­kat!

2. Zwi­schen Haupt-​ und Glied­satz (Satz­ge­fü­ge SG):



Zwi­schen Haupt-​ und Glied­satz steht immer ein Bei­strich!



Wir er­schra­ken alle (HS), als er auf uns zu kam (GS).

Weil es spät war (GS), ging sie nach­hau­se (HS).







Merk­ma­le eines Glied­sat­zes (GS):

Der Glied­satz kann nicht al­lei­ne ste­hen.

Der Glied­satz be­ginnt mit einem Bin­de­wort (Kon­junk­ti­on).

Die Per­so­nal­form des Verbs steht im Glied­satz an der letz­ten Stel­le.

3. Bei Nennform-​ und Mit­tel­wort­grup­pen:



Wort­grup­pen aus Nenn­for­men und Mit­tel­wör­tern wer­den wie ein Glied­satz ver­wen­det. Oft steht es dir frei, ob du einen Bei­strich set­zen möch­test oder nicht:



Nenn­form­grup­pe: Er be­ab­sich­tigt(,) nach der Haupt­schu­le in eine hö­he­re Schu­le überzutre­ten.



Mit­tel­wort­grup­pe: Durch die Schrit­te auf­ge­weckt(,) horch­te sie genau auf jeden Lärm.





Hier aber musst du einen Bei­strich set­zen:



Nenn­form­grup­pen müs­sen ab­ge­grenzt wer­den,

bei um zu, ohne zu, (an)statt zu, außer zu, als zu.

Sie holte das Le­xi­kon, um etwas nachzuschla­gen.



wenn sie von einem Nomen ab­hän­gen.

Sie hatte die Ab­sicht, in den Fe­ri­en zu ar­bei­ten.



wenn sie von einem Ver­weis­wort an­ge­kün­digt wer­den.

Er hat es nie be­reut, dort ge­ar­bei­tet zu haben.



Nach­ge­stell­te Mit­tel­wort­grup­pen müs­sen immer ab­ge­grenzt wer­den!

Er, noch ganz außer Atem (sei­end), hob den Arm.

Die Schau­spie­le­rin ver­ließ, dem Pu­bli­kum win­kend, die Bühne.

x