Hier siehst Du einen bei uns in der Schule gebräuchlichen Gasbrenner. Merke Dir den Aufbau und die Bezeichnung der einzelnen Teile.
Wenn der Gasbrenner benutzt wird kann man die Brennerflamme verändern. Die gelbe, gutsichtbare Flamme nennt man leuchtende Flamme. Die blaue, schlecht sichtbare, rauschende Flamme nennt man rauschende Flamme.
ca. 900° C
ca. 1000° C
ca. 700° C
ca. 1300° C
ca. 250° C
ca. 400° C
Die beiden Gasflammen sind auch unterschiedlich heiß. Bei der rauschenden Flamme sind auch zwei Flammenbereiche gut zu unterscheiden, der sogenannte Außenkegel und der Innenkegel.
Damit Du Dich mit dem Gasbrenner beim Experimentieren nicht verletzt sind verschiedene Dinge zu beachten. Zuerst natürlich die allgemeinen Sicherheitsregeln, die Du bereits kennen gelernt hast, andererseits die Regeln zum Umgang mit dem Gasbrenner.
Beachte die allgemeinen Sicherheitsregeln.
Schließe die Gaszufuhr und die Luftzufuhr am Gasbrenner.
Schließe den Gasschlauch an den Gashahn an.
Drehe den Gashahn auf.
Entzünde die Zündflamme vom Gasbrenner.
Drehe die Gaszufuhr vom Brenner auf.
Erst jetzt drehe die Luftzufuhr vom Brenner auf.
Zum Ausschalten des Brenners gehst Du alle diese Schritte rückwärts durch.
Hebel zum Regulieren des
der Gasauslass, die Gasauslässe
das Brennerrohr, die Brennerrohre
die Flamme, die Flammen
der Außenkegel, die Außenkegel
der Innenkegel, die Innenkegel
leuchtend, leuchtender
rauschend, rauschender
entzünden, ich entzünde
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
Die beiden Gasflammen sind auch untershiedlich heiss. Bei der rauschenden Flamme sind auch zwei Flammenbereiche gut zu unterscheiden, der sogenannte und der .
Wenn etwas brennt oder brennen soll benötigt man Drei Dinge:
Brennstoff
Sauerstoff
und soviel Wärme, das sie Zündtemperatur des Stoffes erreicht wird
Man kann den Zusammenhang sehr schön als Verbrennungsdreieck darstellen.
Es gibt zwei verschiedene Arten der Verbrennungen:
Wenn ein Stoff nach der Wärmezufuhr alleine weiterbrennt, also die weitere Wärme aus der Reaktion des Brennstoffs mit dem Sauerstoff kommt, so spricht man von einer exothermen Reaktion. Das heißt es wird Energie freigesetzt.
Muss von Außen weiterhin Wärme zugeführt werden so nennt man es eine endotherme Reaktion.
Es gibt mehrere Gefahrenquellen bei Verbrennungsprozessen:
es entstehen Verbrennungsgase, diese sind heiß und gesundheitsgefährdend
die Reaktion kann heftiger ablaufen als gedacht, dann kann es zu einer Explosion kommen
nicht nur die Luft enthält Sauerstoff für den Verbrennungsprozess, es gibt Stoffe die verbrennen sogar unter Wasser und holen sich den Wasserstoff aus den Wassermolekülen
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: