• R7 Thermometer
  • Sandri
  • 30.01.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mit einem Ther­mo­me­ter misst man die Tem­pe­ra­tur. Das Wort stammt aus dem Alt­grie­chi­schen. Ther­mos heißt so­viel wie warm und Meter stammt vom alt­grie­chi­schen me­tron was so­viel heißt wie Mess­ge­rät ab. Ther­mo­me­ter heißt also sinn­ge­mäß Wär­me­mess­ge­rät.

Je nach An­lass gibt es spe­zi­a­li­sier­te Ther­mo­me­ter. Sie mes­sen dann in einem be­stimm­ten Tem­pe­ra­tur­be­reich die Tem­pe­ra­tur.

Wel­che Tem­pe­ra­tur­be­rei­che kann es aber geben?

Wo kom­men über­all Ther­mo­me­ter vor?

Bad­ther­mo­me­ter
Au­ßen­ther­mo­me­ter
Fie­ber­ther­mo­me­ter
1
Fülle die Ta­bel­le aus, indem Du die Mess­be­rei­che (Min­dest- und Höchst­tem­pe­ra­tur) und den mög­li­chen An­wen­dungs­be­reich (Wo wird es warum be­nutzt?) aus­füllst. Lies die Mess­be­rei­che wenn mög­lich oben ab und re­cher­chie­re im In­ter­net.

Ther­mo­me­ter

Mess­be­reich

An­wen­dungs­be­reich

Bad­ther­mo­me­ter

5 bis 50°C

Um die Tem­pe­ra­tur des Ba­de­was­sers (zum Bei­spiel für Babys) zu mes­sen (sie kön­nen noch nicht sagen, ob das Was­ser zu kalt oder zu heiß ist).

Au­ßen­ther­mo­me­ter

-30 bis +50°C

Um die Tem­pe­ra­tur außen am Haus zu mes­sen. Häu­fig ist es auf der Nord­sei­te/im Schat­ten an­ge­bracht. Viele Ge­bäu­de­hei­zun­gen nut­zen mitt­ler­wei­le auch Au­ßen­ther­mo­me­ter.

Fie­ber­ther­mo­me­ter

32-42°C

Um die Kör­per­tem­pe­ra­tur zu mes­sen. Fie­ber ist ein Sym­ptom für Er­kran­kun­gen.

2
Es gibt auch All­tags­ge­gen­stän­de wie zum Bei­spiel das Auto in denen Ther­mo­me­ter ver­baut sind (zum Bei­spiel für die Tem­pe­ra­tur des Mo­tors, für die Kli­ma­an­la­ge).
Wo sind noch Ther­mo­me­ter ver­baut?
3
Ordne die an­ge­ge­be­nen Tem­pe­ra­tu­ren zu, indem Du die zum Ob­jekt ge­hö­ri­ge Num­mer in den lee­ren Kreis neben die Tem­pe­ra­tur schreibst. Zum Bei­spiel kommt ganz oben vor die -210°C die Zahl 2, da es die Tem­pe­ra­tur von flüs­si­gem Stick­stoff ist.
  • Mond (Be­leuch­tet)
    1
  • flüs­si­ger Stick­stoff
    2
  • Brat­fett beim An­bra­ten
    3
  • Kühl­haus (innen)
    4
  • Ker­zen­flam­me
    5
  • Mond (un­be­leuch­tet)
    6
  • Sie­de­tem­pe­ra­tur von Was­ser
    7
  • Ober­flä­che der Sonne
    8
  • Ge­frier­tem­pe­ra­tur von Was­ser
    9
  • Schweiß­bren­ner
    10
  • Gas­flam­me
    11
  • Sonne (im In­ne­ren)
    12
  • Ab­so­lu­ter Null­punkt
    13
  • -210°C
  • -170°C
  • 15.000.000°C
  • 0°C
  • 150°C
  • bis 300°C
  • 5.500°C
  • –35°C
  • etwa 1.300°C
  • -273,15°C
  • etwa 2.700°C
  • etwa 1.500°C
  • 100°C

Um Tem­pe­ra­tu­ren zu mes­sen wer­den auch heute noch Flüs­sig­keits­ther­mo­me­ter be­nutzt. Wie sie funk­ti­o­nie­ren wer­den wir uns spä­ter näher an­schau­en.

Versuchsprotokoll

Jetzt erstellst Du das Experimentierprotokoll aus vier einzelnen Teilen. Es baut sich auf aus der Beschreibung des Aufbaus, dann der Beschreibung der Durchführung, danach kommt die Beobachtung was passiert ist und abschließend die Erklärung.

1.
Auf­bau
2.
Durch­füh­rung
3.
Be­ob­ach­tung
4.
Er­klä­rung
Tem­pe­ra­tur mes­sen
Was er­war­test Du, was mit der Tem­pe­ra­tur pas­siert, wenn Du das Was­ser er­hitzt?

Auf­bau:

Ma­te­ri­al:

Gas­bren­ner, Sta­tiv, Sta­tiv­ring mit Muffe, Draht­netz, Ther­mo­me­ter, Be­cher­glas

50 ml Was­ser, 2 Eis­wür­fel, Glas­stab, Bü­gel­gas­an­zün­der

Durch­füh­rung:

Er­hit­ze das Was­ser im Be­cher­glas mit dem Eis mit dem Gas­bren­ner und miss jede Mi­nu­te die Tem­pe­ra­tur mit dem Ther­mo­me­ter. Rühr vor­her mit dem Glas­stab das Was­ser um (den Glas­stab zwi­schen­durch her­aus­neh­men).

Be­ob­ach­tung:

Zeit in

Mi­nu­ten

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Tem­pe­ra­tur in °C



Am An­fang bleibt das Was­ser  . Dann be­ginnt es sich gleich­mä­ßig zu  . So­bald es kocht steigt die Tem­pe­ra­tur im Was­ser  .

Er­klä­rung:

12345678910111213x102030405060708090100yoriginO12345678910111213x102030405060708090100yoriginO

Am An­fang wird die zu­ge­führ­te  be­nö­tigt um das Eis zu  , das Was­ser er­wärmt sich  .

Da­nach er­wärmt sich das Was­ser  .

So­bald das Was­ser an­fängt zu  ver­än­dert sich die Tem­pe­ra­tur wie­der  , das Was­ser be­nö­tigt jetzt die  um zu ver­damp­fen.

Wort­spei­cher

das Ther­mo­me­ter, die Ther­mo­me­ter

der Mess­be­reich, die Mess­be­rei­che

der An­wen­dungs­be­reich, die An­wen­dungs­be­rei­che

er­hit­zen, ich er­hit­ze

rüh­ren, ich rühre

her­aus­neh­men, ich nehme her­aus

4
Finde alle in dem Rät­sel ver­steck­ten Ma­te­ri­a­li­en des Ex­pe­ri­ments.
L
Ü
F
F
G
L
A
S
S
T
A
B
O
K
R
W
T
S
F
P
E
D
R
A
H
T
N
E
T
Z
R
G
P
Ü
F
T
U
L
A
C
K
T
U
D
I
D
H
R
E
G
C
F
B
A
E
V
V
T
H
E
R
M
O
M
E
T
E
R
Y
U
J
T
A
P
C
W
N
G
G
A
S
B
R
E
N
N
E
R
V
I
B
E
C
H
E
R
G
L
A
S
P
Ö
J
M
Ü
Y
Ö
V

Aber wie wird eine Ther­mo­me­ter ge­macht? Kern­stück eines Flüs­sig­keits­ther­mo­me­ters ist das Glas­rohr mit der Flüs­sig­keit. Zwei­te wich­ti­ge Sache ist die pas­sen­de Cel­si­us­ska­la für das Ther­mo­me­ter. In einem Ex­pe­ri­ment sollst Du jetzt selbst die Skala er­stel­len.

Ther­mo­me­ter ei­chen
Wel­che Fix­punk­te/Tem­pe­ra­tu­ren be­nö­ti­gen wir um ein Ther­mo­me­ter auf die Cel­si­us­ska­la zu ei­chen?

Auf­bau:

Material:

Gasbrenner, Stativstange, Stativfuss, Stativring mit Muffe, Doppelmuffe, Stange mit Klemme, Drahtnetz, Thermometer ohne Skala, Becherglas, Wasser, Eiswürfel, Glasstab, Bügelgasanzünder, Stift zum Markieren auf dem Thermometer, Streifen Papier, Klebeband

Durch­füh­rung:

Das Ther­mo­me­ter wird gut be­fes­tigt und in das Was­ser­bad ge­hängt. Zu­erst wird mit dem Eis­was­ser der Ge­frier­punkt be­stimmt. Warte dazu bis der Ther­mo­me­ter­stand sich nicht mehr än­dert und mar­kie­re es auf dem Ther­mo­me­ter. Er­hit­ze dann das Was­ser bis es kocht und mar­kie­re den zwei­ten Fix­punkt auf dem Ther­mo­me­ter.

Be­ob­ach­tung:

Die zwei mar­kier­ten Fic­punk­te kannst Du jetzt auf den Pa­pier­strei­fen über­tra­gen und auf die­sem eine Cle­si­uska­la auf­zeich­nen. Miss zu­erst den Ab­stand zwi­schen dem Ge­frier­punkt und dem Sie­de­punkt und teile ihn durch 10. Jetzt hast Du den Ab­stand für alle 10°C. Zeich­ne auf Dei­ner Skala jetzt die 10er Schrit­te ein.

Ver­su­che auch ein­zel­ne Grad­schrit­te zwi­schen 10° und 30°C ein­zu­tra­gen. Was für eine Raum­tem­pe­ra­tur zeigt Dein Ther­mo­me­ter an?

Er­klä­rung:

Durch die bei­den Fix­punk­te wird bei allen Ther­mo­me­tern der Wert für 0°C und für 100°C fest­ge­legt. Der Län­gen­ab­stand und die Po­si­ti­on auf dem Ther­mo­me­ter kann zwi­schen den ein­zel­nen Ther­mo­me­tern die Ihr eicht sich un­ter­schei­den. Der Ab­stand für die Skala zwi­schen 0° und 100° wird gleich­mä­ßig un­ter­teilt.

5
Klebe oder zeich­ne rechts Eure Cel­si­us­ska­la auf.
6
Was für Tipps hast Du für an­de­re Grup­pen bei die­sem Ex­pe­ri­ment?
Ver­schie­de­ne Ther­mo­me­ter­ar­ten

Je nach Funk­ti­ons­wei­se kann man ver­schie­de­ne Ther­mo­me­ter­ar­ten un­ter­schei­den:

  • Flüs­sig­keits­ther­mo­me­ter, nutzt eine Flüs­sig­keit zur Tem­pe­ra­tur­mes­sung und An­zei­ge

  • Wi­der­stands­ther­mo­me­ter, nutzt den elek­tri­schen Wi­der­stand von Me­tal­len für die Mes­sung

  • In­fra­rot­ther­mo­me­ter, nutzt die vom Ob­jekt aus­ge­hen­de Wär­me­strah­lung für die Mes­sung

  • Bi­me­tall­ther­mo­me­ter, nutzt zwei ver­schie­de­ne mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Me­tal­le für die Mes­sung und An­zei­ge

x