Mit einem Thermometer misst man die Temperatur. Das Wort stammt aus dem Altgriechischen. Thermos heißt soviel wie warm
und Meter stammt vom altgriechischen metron was soviel heißt wie Messgerät
ab. Thermometer heißt also sinngemäß Wärmemessgerät
.
Je nach Anlass gibt es spezialisierte Thermometer. Sie messen dann in einem bestimmten Temperaturbereich die Temperatur.
Welche Temperaturbereiche kann es aber geben?
Wo kommen überall Thermometer vor?
Thermometer
Messbereich
Anwendungsbereich
Badthermometer
5 bis 50°C
Um die Temperatur des Badewassers (zum Beispiel für Babys) zu messen (sie können noch nicht sagen, ob das Wasser zu kalt oder zu heiß ist).
Außenthermometer
-30 bis +50°C
Um die Temperatur außen am Haus zu messen. Häufig ist es auf der Nordseite/im Schatten angebracht. Viele Gebäudeheizungen nutzen mittlerweile auch Außenthermometer.
Fieberthermometer
32-42°C
Um die Körpertemperatur zu messen. Fieber ist ein Symptom für Erkrankungen.
Um Temperaturen zu messen werden auch heute noch Flüssigkeitsthermometer benutzt. Wie sie funktionieren werden wir uns später näher anschauen.
Jetzt erstellst Du das Experimentierprotokoll aus vier einzelnen Teilen. Es baut sich auf aus der Beschreibung des Aufbaus, dann der Beschreibung der Durchführung, danach kommt die Beobachtung was passiert ist und abschließend die Erklärung.
Material:
Gasbrenner, Stativ, Stativring mit Muffe, Drahtnetz, Thermometer, Becherglas
50 ml Wasser, 2 Eiswürfel, Glasstab, Bügelgasanzünder
Erhitze das Wasser im Becherglas mit dem Eis mit dem Gasbrenner und miss jede Minute die Temperatur mit dem Thermometer. Rühr vorher mit dem Glasstab das Wasser um (den Glasstab zwischendurch herausnehmen).
Zeit in
Minuten
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Temperatur in °C
Am Anfang bleibt das Wasser . Dann beginnt es sich gleichmäßig zu . Sobald es kocht steigt die Temperatur im Wasser .
Am Anfang wird die zugeführte benötigt um das Eis zu , das Wasser erwärmt sich .
Danach erwärmt sich das Wasser .
Sobald das Wasser anfängt zu verändert sich die Temperatur wieder , das Wasser benötigt jetzt die um zu verdampfen.
das Thermometer, die Thermometer
der Messbereich, die Messbereiche
der Anwendungsbereich, die Anwendungsbereiche
erhitzen, ich erhitze
rühren, ich rühre
herausnehmen, ich nehme heraus
Aber wie wird eine Thermometer gemacht? Kernstück eines Flüssigkeitsthermometers ist das Glasrohr mit der Flüssigkeit. Zweite wichtige Sache ist die passende Celsiusskala für das Thermometer. In einem Experiment sollst Du jetzt selbst die Skala erstellen.
Material:
Gasbrenner, Stativstange, Stativfuss, Stativring mit Muffe, Doppelmuffe, Stange mit Klemme, Drahtnetz, Thermometer ohne Skala, Becherglas, Wasser, Eiswürfel, Glasstab, Bügelgasanzünder, Stift zum Markieren auf dem Thermometer, Streifen Papier, Klebeband
Das Thermometer wird gut befestigt und in das Wasserbad gehängt. Zuerst wird mit dem Eiswasser der Gefrierpunkt bestimmt. Warte dazu bis der Thermometerstand sich nicht mehr ändert und markiere es auf dem Thermometer. Erhitze dann das Wasser bis es kocht und markiere den zweiten Fixpunkt auf dem Thermometer.
Die zwei markierten Ficpunkte kannst Du jetzt auf den Papierstreifen übertragen und auf diesem eine Clesiuskala aufzeichnen. Miss zuerst den Abstand zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt und teile ihn durch 10. Jetzt hast Du den Abstand für alle 10°C. Zeichne auf Deiner Skala jetzt die 10er Schritte ein.
Versuche auch einzelne Gradschritte zwischen 10° und 30°C einzutragen. Was für eine Raumtemperatur zeigt Dein Thermometer an?
Durch die beiden Fixpunkte wird bei allen Thermometern der Wert für 0°C und für 100°C festgelegt. Der Längenabstand und die Position auf dem Thermometer kann zwischen den einzelnen Thermometern die Ihr eicht sich unterscheiden. Der Abstand für die Skala zwischen 0° und 100° wird gleichmäßig unterteilt.
Je nach Funktionsweise kann man verschiedene Thermometerarten unterscheiden:
Flüssigkeitsthermometer, nutzt eine Flüssigkeit zur Temperaturmessung und Anzeige
Widerstandsthermometer, nutzt den elektrischen Widerstand von Metallen für die Messung
Infrarotthermometer, nutzt die vom Objekt ausgehende Wärmestrahlung für die Messung
Bimetallthermometer, nutzt zwei verschiedene miteinander verbundene Metalle für die Messung und Anzeige
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: