Wie kann man sich aber die Wärmeübertragung erklären oder vorstellen? Auch hier greifen wir wieder auf das Teilchenmodell zurück, um die Wärmeübertragung genauer anzuschauen.
Wärmeleitung
Wenn ein Festkörper an einer Stelle erwärmt wird verteilt sich die Wärme im Körper und auch der restliche Körper wird warm. Dafür sind wieder die Teilchen verantwortlich.
Zwar sind die Teilchen an einem festen Ort, können aber um ihre Ruheposition herumschwingen. Werden sie wärmer, schwingen sie heftiger und stoßen irgendwann an die Nachbarteilchen. Dabei geben sie Wärme an die Nachbarteilchen ab.
Wärmeströmung (Konvektion)
Wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas erwärmt wird verändert sich die Dichte, die Teilchen fangen an sich zu einem anderen Ort zu bewegen, es entsteht eine Strömung. Die Teilchen strömen mit ihrer Wärme woanders hin.


Wärmestrahlung
Teilchen können ihre Wärmeenergie aber auch als Strahlung beliebig in den Raum abstrahlen. Dabei kühlen sie sich ab, das heißt die Teilchenbewegung wird weniger.


Wärmelehre: Einführung in die Wärmelehre: Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung an.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/r7-waermeuebertragung-im-teilchenmodell
Wärmeleitung
Bei der Wärmeleitung geben die die an die Nachbarteilchen weiter. Wenn die Teilchen werden, schwingen sie heftiger und stoßen an die . Dabei geben sie die weiter.
Wärmeströmung (Konvektion)
Die Teilchen transportieren die . Sie von einem Ort zu einem anderen Ort.
Wärmestrahlung
Teilchen können auch als in den Raum abstrahlen.
- Wärmestrahlung
- Wärmeströmung
- Wärmeleitung
- Löffel in der Teetasse
- Sonne
- Föhn
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/r7-waermeuebertragung-im-teilchenmodell
R7 Wärmeübertragung im Teilchenmodell



