• Radioaktive Strahlung
  • anonym
  • 13.11.2024
  • Chemie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung?

Ein­fa­cher In­for­ma­ti­ons­text über Ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung

Was ist ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung?

Ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung ent­steht, wenn in­sta­bi­le Atom­ker­ne zer­fal­len. Das be­deu­tet, dass die Atome sich ver­än­dern und dabei En­er­gie in Form von Strah­lung frei­set­zen. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von ra­dio­ak­ti­ver Strah­lung, näm­lich Alpha-​, Beta- und Gam­ma­strah­lung.

Arten von ra­dio­ak­ti­ver Strah­lung

Al­pha­strah­lung:

  • Diese Strah­lung be­steht aus klei­nen Teil­chen, die He­li­um­ker­ne ge­nannt wer­den.

  • Al­pha­strah­lung kann leicht ge­stoppt wer­den, zum Bei­spiel durch ein Blatt Pa­pier oder die Haut.

  • Sie ist ge­fähr­lich, wenn man sie ein­at­met oder schluckt.

Be­ta­strah­lung:

  • Be­ta­strah­lung be­steht aus Elek­tro­nen oder Po­si­tro­nen.

  • Sie kann dünne Ma­te­ri­a­li­en wie Plas­tik oder Alu­mi­ni­um durch­drin­gen, aber nicht dicke Ma­te­ri­a­li­en wie Blei.

  • Sie kann Haut­schä­den ver­ur­sa­chen, ist aber we­ni­ger ge­fähr­lich, so­lan­ge sie nicht in den Kör­per ge­langt.

Gam­ma­strah­lung:

  • Gam­ma­strah­lung be­steht aus sehr en­er­gie­rei­chen Licht­teil­chen.

  • Diese Strah­lung kann dicke Ma­te­ri­a­li­en wie Blei oder Beton durch­drin­gen.

  • Sie ist be­son­ders ge­fähr­lich, da sie auch bei äu­ße­rer Ex­po­si­ti­on ge­sund­heit­li­che Schä­den ver­ur­sa­chen kann.



Ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung ist ein wich­ti­ges, aber auch ge­fähr­li­ches Thema. Sie hat nütz­li­che An­wen­dun­gen, zum Bei­spiel in der Me­di­zin, aber es ist wich­tig, sich der Ri­si­ken be­wusst zu sein und sich zu schüt­zen. Ein si­che­rer Um­gang mit ra­dio­ak­ti­ven Ma­te­ri­a­li­en und gute In­for­ma­ti­o­nen sind ent­schei­dend, um die Ge­sund­heit zu schüt­zen.

x