Die Bruchschreibweise, also die Schreibweise mit Bruchstrich, geht auf Leonardo von Pisa zurück, der sie 1228 einführte.
Ein Mensch ist wie eine Bruchrechnung: Sein Zähler zeigt an, was er ist, und sein Nenner, wofür er sich hält. Je größer der Nenner, desto kleiner der Bruch.
Dreiviertel , und siebenundzwanzigfünfzigstel sind Beispiele für eines , kurz: Brüche.
Der gibt an, in wie viele Teile ein Ganzes zerlegt ist.
Der gibt an, wie viele dieser Teile den Anteil bilden.
Echter Bruch:
Unechter Bruch:
Gemischter Bruch:
Dezimalbruch
Zähler durch Nenner teilen, Rest bestimmen
Beispiel:
Umwandlung Gemischte Zahl -> Bruch:
Ganze in Bruch umwandeln, Zähler bestimmen
Beispiel:
Mit welcher Taste auf dem Taschenrechner kannst du die Bruchdarstellung ändern?
Kürzen: Man Zähler und Nenner durch Zahl.
Beispiel:
Erweitern: Man Zähler und Nenner mit Zahl.
Beispiel:
Gleichnamig machen: Man so, dass die Brüche den (Hauptnenner) haben.
Beispiel:
Rechne zunächst im Kopf und nimm dann den Taschenrechner zur Kontrolle
Addieren und Subtrahieren: Man macht die Brüche zuerst und addiert (subtrahiert) dann die .
Multiplizieren: Man multipliziert mit Zähler und
mit Nenner.
Dividieren: Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit seinem multipliziert.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: