• Reaktion von Eisenwolle mit dem Bunsenbrenner
  • anonym
  • 05.12.2024
  • Chemie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ent­zün­den von Ei­sen­wol­le

Ei­sen­wol­le wird mit einem Bun­sen­bren­ner ent­zün­det.

1
Er­stellt eine Hy­po­the­se (Ver­mu­tung) wie sich die Masse von Ei­sen­wol­le beim Ver­bren­nen ver­än­dert. Denkt 1 min al­lein dar­über nach, an­schlie­ßend tauscht euch mit eurem Sitz­nach­barn aus.

Hy­po­the­se:

2
Führt das Ex­pe­ri­ment zum Ver­bren­nen von Ei­sen­wol­le durch.

Ver­suchs­be­schrei­bung:

1) Schnei­det euch ein Stück Ei­sen­wol­le ab.

2) Messt die Masse der Ei­sen­wol­le auf einer Waage. No­tiert euch das Ge­wicht.

3) Ent­zün­det ein Stück Ei­sen­wol­le im Bun­sen­bren­ner. Hal­tet dazu die Ei­sen­wol­le mit einer Tie­gel­zan­ge kurz in den Bun­sen­bren­ner.

4) Messt die Masse der ver­brann­ten Ei­sen­wol­le.

3
No­tiert eure Be­ob­ach­tun­gen.

m(Ei­sen­wol­le)= m(ver­brann­te Ei­sen­wol­le)=

4
Stellt eine Ver­mu­tung auf was bei dem Ex­pe­ri­ment pas­siert ist. Wurde eure Hy­po­the­se vom An­fang be­stä­tigt?

In der Luft be­fin­det sich unter an­de­rem neben an­de­ren Gasen auch Sau­er­stoff. Sau­er­stoff för­dert Ver­bren­nun­gen. Ein Feuer er­lischt wenn kein Sau­er­stoff mehr heran kommt. Heiße Stof­fe re­agie­ren schnel­ler als kalte Stof­fe. Jeder Stoff bzw. jedes Atom hat eine ei­ge­ne Atom­mas­se.

5
Er­klärt mit dem oben auf­ge­führ­ten Text eure Be­ob­ach­tun­gen.



Re­ak­ti­ons­glei­chung:

x