• Rechteverwaltung in XAMPP
  • Lukas Kolde
  • 11.11.2024
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Rech­te­ver­wal­tung in XAMPP

1
Be­nut­zer er­stel­len und au­then­ti­fi­zie­ren
  • Star­te den Apache-​Server und den MySQL-​Dienst in XAMPP.
  • Er­stel­le einen neuen Be­nut­zer in einer MySQL-​Datenbank über php­My­Ad­min.
  • Setze für die­sen Be­nut­zer ein Pass­wort und weise ihm be­stimm­te Rech­te (z. B. nur Le­se­zu­griff) zu.
  • Nenne deine fest­ge­leg­ten Be­rech­ti­gun­gen!
2
Rol­len und Be­rech­ti­gun­gen
  • Lege zwei Rol­len an, z. B. „Admin“ und „User“.
  • Weise der „Admin“-​Rolle alle Be­rech­ti­gun­gen zu (Lese-, Schreib- und Löschrech­te).
  • Weise der „User“-​Rolle nur Le­se­rech­te zu.
3
Nenne die von dir ver­ge­be­nen Rech­te der Rol­len „Admin“ und „User“.
4
Wie wür­dest du si­cher­stel­len, dass ein Be­nut­zer mit der Rolle „User“ keine Daten lö­schen kann?
5
Er­läu­te­re das Si­cher­heits­kon­zept mit den Be­grif­fen Au­then­ti­fi­zie­rung, Au­to­ri­sie­rung und Über­wa­chung und be­grün­de die Not­wen­dig­keit (z.B. in Un­ter­neh­men).
6
Über­wa­chung und Log­ging
  • Ak­ti­vie­re in XAMPP das Fehler-​Logging für den Apache-​Server.
  • Be­ob­ach­te die Logs, um un­be­fug­te oder un­er­wünsch­te Zu­grif­fe zu iden­ti­fi­zie­ren
  • Be­grün­de an­schlie­ßend den Nut­zen des Mo­ni­to­rings für die Sys­tem­si­cher­heit.
x