• Rechtliche Grundlagen zum Kaufvertrag
  • NadineStreit
  • 15.10.2024
  • Wirtschaft
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das BGB (Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch)

1
Ei­gen­schaf­ten des BGB

Das Bür­ger­li­che Ge­setz­buch ist die wich­tigs­te Rechts­quel­le des .

Das BGB ent­hält pri­vat­recht­li­che Re­ge­lun­gen, dir für alle in der BRD le­ben­den und Bür­ger gel­ten.

Nach Jahr­hun­der­ten der Rechts­zer­split­te­rung wurde das BGB im Jahr vom Reichs­tag be­schlos­sen. Das Ge­setz trat mit Wir­kung vom 01.01. in Kraft. Das BGB hat in der Ver­gan­gen­heit viele Än­de­run­gen, An­pas­sun­gen und Er­wei­te­run­gen er­fah­ren. Teile des BGB sind zu selbst­stän­di­gen Ge­set­zen oder Rechts­ge­bie­ten er­wei­tert wor­den, z.B. , neue Ge­set­ze (z.B. PartG, Ad­optG).

Kenn­zeich­nend für das BGB ist sein hoher Abs­trak­ti­ons­grad, um für na­he­zu alle Le­bens­be­rei­che Aus­sa­gen tref­fen zu kön­nen. Des­halb kom­men Rechts­be­grif­fe vor, die der Um-​gangssprache fremd sind, z.B. , , Voll­macht, ,

Das BGB um­fasst 5 Bü­cher. Das 1. Buch des BGB ent­hält , die in allen Bü­chern des BGB Gel­tung haben.

Grund­sät­ze, die in den Bü­chern 2 - 5 nie­der­ge­legt sind, gel­ten nur in dem Buch des BGB, in wel­chem sie ste­hen. Jedes Buch ist im Grun­de ein für sich.



Setze fol­gen­de Wör­ter sinn­voll ein: Ar­beits­recht, deut­schen, Ge­setz, Ge­schäfts­fä­hig­keit, ju­ris­ti­sche Per­son, Rechts­ge­schäft, Grund­sät­ze, Wil­lens­er­klä­reung, 1900, 1896, pri­va­tes Rechts, aus­län­di­schen

x