Das Bürgerliche Gesetzbuch ist die wichtigste Rechtsquelle des .
Das BGB enthält privatrechtliche Regelungen, dir für alle in der BRD lebenden und Bürger gelten.
Nach Jahrhunderten der Rechtszersplitterung wurde das BGB im Jahr vom Reichstag beschlossen. Das Gesetz trat mit Wirkung vom 01.01. in Kraft. Das BGB hat in der Vergangenheit viele Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen erfahren. Teile des BGB sind zu selbstständigen Gesetzen oder Rechtsgebieten erweitert worden, z.B. , neue Gesetze (z.B. PartG, AdoptG).
Kennzeichnend für das BGB ist sein hoher Abstraktionsgrad, um für nahezu alle Lebensbereiche Aussagen treffen zu können. Deshalb kommen Rechtsbegriffe vor, die der Um-gangssprache fremd sind, z.B. , , Vollmacht, ,
Das BGB umfasst 5 Bücher. Das 1. Buch des BGB enthält , die in allen Büchern des BGB Geltung haben.
Grundsätze, die in den Büchern 2 - 5 niedergelegt sind, gelten nur in dem Buch des BGB, in welchem sie stehen. Jedes Buch ist im Grunde ein für sich.
Setze folgende Wörter sinnvoll ein: Arbeitsrecht, deutschen, Gesetz, Geschäftsfähigkeit, juristische Person, Rechtsgeschäft, Grundsätze, Willenserkläreung, 1900, 1896, privates Rechts, ausländischen
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: