• Reden wir über Blech
  • Klaus.Lilienthal
  • 23.12.2023
  • Arbeitslehre
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Für die Bearbeitung empfiehlt sich die vorherige Behandlung der Stahlherstellung (Roheisen - Stahlhalbzeuge - Walzprodukte, Draht) und das Bereitstellen der beiden gefragten Handwerkzeuge Blechschere/Seitenschneider (Nr. 2 u. 3).

Das Richten eines Drahtes sollte mit Schülern ausprobiert werden! (Handbohrmaschine, Schraubstock, Schutzbrillen) (Nr. 6).

Schnittproben mit Blech und Draht veranschaulichen die Schnittqualität und Verletzungsgefahren (Nr.3). für die letzte Aufgabe muss Beruf aktuell bereitstehen.



Ein Blech ist ein Walz­werks­er­zeug­nis aus Me­tall, das als Tafel aus­ge­lie­fert wird und des­sen Brei­te und Länge sehr viel grö­ßer als seine Dicke sind. Bei­na­he jedes Me­tall kann zu Blech ver­ar­bei­tet wer­den. Tra­di­ti­o­nel­le Hand­werks­ar­beit war das Häm­mern von Ble­chen aus Guss­tei­len.



Diese For­men (Brammen) wer­den ge­gos­sen. Es gibt auch län­ge­re, schma­le Strän­ge oder runde Stäh­le. Um diese zu ver­for­men, müs­sen sie zu­nächst bis zum Rot­glü­hen er­hitzt wer­den.

Mit ein­fa­chen Wal­zen wer­den dünne Ble­che her­ge­stellt, mit spe­zi­el­len Wal­zen las­sen sich diese Roh­stäh­le in Pro­fi­le wie z.B. Ei­sen­bahn­schie­nen for­men, die dabei sehr lang wer­den (120m).

1
Mit Hilfe eines tech­ni­schen Ver­fah­rens, der , kann man aus den gro­ßen Stahl­blö­cken (Brammen, Strän­ge oder ) in gro­ßen Stahl­wal­zen dar­aus Blech­ta­feln oder in Pro­fil­wal­zen z.B. Ei­sen­bahn­schie­nen her­stel­len. Auch feine Dräh­te kön­nen in der ge­zo­gen wer­den.
2
Diese bei­den Ab­bil­dun­gen zei­gen Werk­zeu­ge, mit denen man Draht und Blech be­ar­bei­ten kann. Be­schrif­te sie kor­rekt!
Zur Un­ter­schei­dung schaue Dir in der Werk­statt die Schnei­den und ihre Ar­beits­wei­sen genau an.

Worin liegt der Un­ter­schied in der Funk­ti­ons­wei­se der Werk­zeug­schnei­den? Ver­glei­che / Be­schrei­be:

Blech­sche­re:
Sei­ten­schnei­der:
3
Der Sei­ten­schnei­der eig­net sich für das Schnei­den von . Die Schnitt­flä­che ist nicht glatt, son­dern , weil der Draht quer ge­quetscht wird. Auch beim Blech­schnei­den ent­ste­hen schar­fe Grate, und eine der bei­den Blech­kan­ten wird immer etwas nach unten ge­bo­gen. Der Schnitt lässt sich mit der an ge­ra­den oder leicht ge­schwun­ge­nen Li­ni­en ent­lang füh­ren. An­schlie­ßend soll­ten die Kan­ten ent­gra­tet wer­den (Feile).
Pro­blem:

Lö­sung:
4
Beim Wal­zen von Stahl sind die Stahl­blö­cke glü­hend heiß. Die Wal­zen selbst be­stehen auch aus Stahl. Wel­ches Pro­blem be­steht dabei und wie löst man es?
5
In der Draht­zie­he­rei wird ein di­cker Roh­draht im Quer­schnitt wei­ter ver­rin­gert. Dazu wird der Draht durch den Zieh­stein ge­zo­gen. Damit die Rei­bung ver­rin­gert wird, be­nö­tigt man
6
Draht wird für Trans­port und Ver­kauf in der Regel auf Trom­meln ge­rollt. Beim Ab­wi­ckeln bleibt der Draht krumm. Wie lässt sich der Draht ganz ge­ra­de aus­rich­ten?
7
No­tie­re mit Hilfe des Bu­ches Beruf ak­tu­ell Be­ru­fe , die sich mit der Ver­ar­bei­tung von Me­tal­len be­schäf­ti­gen. Achte auf Be­grif­fe wie: Me­tall, Stahl und wei­te­re Wort­be­stand­tei­le!
x