• Regeln in der Gemeinschaft
  • J. Schmitz
  • 17.01.2024
  • Politik und Gesellschaft
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mind Map

Wel­che Re­geln kennst du?

Ta­fel­bild

Hier hast du Platz um das Ta­fel­bild ab­zu­ma­len.

Der Müll muss weg!

Pe­ti­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler von Ve­ge­sack

Wir die Kin­der von Ve­ge­sack haben keine Lust mehr auf den vie­len Plas­tik­müll, der hier über­all zu fin­den ist.

Der Müll muss weg!

Darum for­dern wir das Ju­gend­par­la­ment auf, Re­geln auf­zu­stel­len, damit es in Zu­kunft we­ni­ger Plas­tik­müll in Ve­ge­sack gibt.

Ihr seid alle Mit­glie­der in einem Ju­gend­par­la­ment mit ver­schie­de­nen Po­si­ti­on zum Thema der Pe­ti­ti­on. In euren Grup­pen müsst ihr Lö­sungs­vor­schlä­ge er­ar­bei­ten und die an­de­ren Grup­pen von eurem Vor­schlag über­zeu­gen. Jede Grup­pe hat eine ei­ge­ne Po­si­ti­on und ei­ge­ne Ideen, ihr könnt gerne wei­te­re Ideen sam­meln, die Po­si­ti­on gilt aber. (Ihr könnt als Um­welt­be­wuss­te also keine Vor­schlä­ge ma­chen, wel­che die Natur wei­ter zer­stö­ren wür­den.)



Nach­dem ihr in euren Grup­pen Lö­sungs­vor­schlä­ge ge­fun­den habt, wer­den diese in zwei Sit­zun­gen im Ju­gend­par­la­ment be­spro­chen. Am Ende der zwei­ten Sit­zung sollt ihr eine Lö­sung ge­fun­den haben, wel­cher sich min­des­tens zwei, am bes­ten drei Grup­pen an­schlie­ßen kön­nen.



Hier habt ihr einen Ab­lauf­plan der Auf­ga­ben:

Wie lange?

Was?

Mit wem?

10 Mi­nu­ten

Ar­gu­men­te fin­den

In mei­ner Grup­pe

10 Mi­nu­ten

Erste Sit­zung

Alle zu­sam­men

10 Mi­nu­ten

Auf die Ar­gu­men­te der an­de­ren vor­be­rei­ten

In mei­ner Grup­pe

10 Mi­nu­ten

Ab­schluss­sit­zung

Alle zu­sam­men

Re­geln der De­bat­te
  • Alle spre­chen nach­ein­an­der, ohne zu un­ter­bre­chen.

  • Wir ach­ten dar­auf, was die an­de­ren sagen.

  • Wenn je­mand an­de­res spricht, hören wir zu und stö­ren nicht.

  • Wir re­spek­tie­ren, was alle sagen, und la­chen nicht dar­über.

  • Wir spre­chen nett mit­ein­an­der und blei­ben beim Thema.

Mo­de­ra­ti­on

Wir ar­bei­ten heute in Grup­pen, eure Auf­ga­be ist es, die Sit­zun­gen zu or­ga­ni­sie­ren und lei­ten.
  • Lest euch die Fra­gen und den Ab­lauf der Sit­zun­gen genau durch.
  • Über­legt euch wei­te­re Fra­gen, die ihr stel­len könnt, wenn eine Grup­pe nicht so gut zu ver­ste­hen ist.
  • Merkt euch, wel­che Zei­ten wann ein­ge­hal­ten wer­den soll­ten, be­stimmt je­man­den von euch, der oder die Zeit­wäch­ter oder Zeit­wäch­te­rin ist.
Po­si­ti­on

Ihr seid die Mo­de­ra­ti­on, eure Auf­ga­be ist es wäh­rend der Sit­zung dafür sor­gen:

  • dass keine Grup­pe mehr spricht, als die an­de­ren.

  • eine Rei­hen­fol­ge der Wort­mel­dun­gen be­stim­men.

  • dafür sor­gen, dass am Ende der Sit­zung ein Be­schluss fest­steht



Dazu ste­hen unten ein paar hilf­rei­che Tipps!

Hilfreiche Tipps:

  • Versuche während die anderen sprechen Augenkontakt zu halten

  • Wiederhole am Ende der Sitzung die Hauptargumente der einzelnen Gruppen

  • Falls du etwas nicht verstehst, oder die Gruppe ein Argument nicht zu ende bringt, frag nach!



Hilfreiche Nachfragen:

  • Wie stellt ihr euch das genau vor? (Wenn ihr ein Argument nicht verstanden habt.)

  • Habt ihr da ein Beispiel für? (Wenn es kein Beispiel gibt.)





Raum für Notizen:

Um­welt­be­wusst

Wir ar­bei­ten heute in Grup­pen, ihr habt 10 Mi­nu­ten Zeit um diese Auf­ga­ben zu be­ar­bei­ten, dann gehen wir in die erste Sit­zung.
  • Lest euch ge­mein­sam eure Po­si­ti­on und die Re­geln der De­bat­te durch.
  • Denkt über wei­te­re Ar­gu­men­te nach, no­tiert diese unten auf die­sem Ar­beits­blatt.
  • Schreibt einen Vor­schlag für die Re­ge­lung der Plas­tik­ver­pa­ckun­gen, nutzt dafür Ar­gu­men­te (siehe unten für Hilfe).
  • Be­stimmt je­man­den aus eurer Grup­pe, der oder die für euch an der ers­ten Sit­zung teil­nimmt. Nie­mand kann zwei­mal teil­neh­men.
Po­si­ti­on

Wir wol­len die Um­welt schüt­zen und kein Plas­tik mehr ver­wen­den.



Das ist mir wich­tig:

  • Plas­tik ist schlecht für die Natur. Wir müs­sen es stop­pen.

  • Es gibt an­de­re Dinge, die wir statt Plas­tik be­nut­zen kön­nen.

  • Wenn wir Plas­tik ver­bie­ten, hel­fen wir der Erde.

Hil­fe­stel­lung Ar­gu­men­ta­ti­on!

Du drückst aus, ob du für oder gegen etwas bist.



Wie be­nut­ze ich ein Ar­gu­ment?

  • Klare Ar­gu­men­te sind am bes­ten zu ver­ste­hen. Dazu gehst du am bes­ten so vor:

  • Be­haup­tung

  • Be­schrei­bung

  • Bei­spiel



In etwa so:

Die Schu­le in Deutsch­land soll­te erst um 9 Uhr be­gin­nen (Be­haup­tung). Das hätte zwei Vor­tei­le: Wir wären alle eher pünkt­lich und könn­ten län­ger schla­fen, wir wären also aus­ge­ruh­ter (Be­schrei­bung). Das ist auch im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich so und dort haben sie gute Er­fah­run­gen damit ge­macht (Bei­spiel).



Raum für No­ti­zen:

Zu­rück­hal­tung

Wir ar­bei­ten heute in Grup­pen, ihr habt 10 Mi­nu­ten Zeit um diese Auf­ga­ben zu be­ar­bei­ten, dann gehen wir in die erste Sit­zung.
  • Lest euch ge­mein­sam eure Po­si­ti­on und die Re­geln der De­bat­te durch.
  • Denkt über wei­te­re Ar­gu­men­te nach, no­tiert diese unten auf die­sem Ar­beits­blatt.
  • Schreibt einen Vor­schlag für die Re­ge­lung der Plas­tik­ver­pa­ckun­gen, nutzt dafür Ar­gu­men­te (siehe unten für Hilfe).
  • Be­stimmt je­man­den aus eurer Grup­pe, der oder die für euch an der ers­ten Sit­zung teil­nimmt. Nie­mand kann zwei­mal teil­neh­men.
Po­si­ti­on

Wir ma­chen uns Ge­dan­ken über Geld und wol­len spa­ren.



Das ist uns wich­tig:

  • Wir müs­sen auch an das Geld den­ken, nicht nur an die Um­welt.

  • Es gibt Wege, um­welt­freund­lich und gleich­zei­tig spar­sam zu sein.

  • Wir soll­ten Lö­sun­gen fin­den, die nicht zu teuer sind.

Hil­fe­stel­lung Ar­gu­men­ta­ti­on!

Du drückst aus, ob du für oder gegen etwas bist.



Wie be­nut­ze ich ein Ar­gu­ment?

  • Klare Ar­gu­men­te sind am bes­ten zu ver­ste­hen. Dazu gehst du am bes­ten so vor:

  • Be­haup­tung

  • Be­schrei­bung

  • Bei­spiel



In etwa so:

Die Schu­le in Deutsch­land soll­te erst um 9 Uhr be­gin­nen (Be­haup­tung). Das hätte zwei Vor­tei­le: Wir wären alle eher pünkt­lich und könn­ten län­ger schla­fen, wir wären also aus­ge­ruh­ter (Be­schrei­bung). Das ist auch im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich so und dort haben sie gute Er­fah­run­gen damit ge­macht (Bei­spiel).



Raum für No­ti­zen:

Un­ent­schie­den

Wir ar­bei­ten heute in Grup­pen, ihr habt 10 Mi­nu­ten Zeit um diese Auf­ga­ben zu be­ar­bei­ten, dann gehen wir in die erste Sit­zung.
  • Lest euch ge­mein­sam eure Po­si­ti­on und die Re­geln der De­bat­te durch.
  • Denkt über wei­te­re Ar­gu­men­te nach, no­tiert diese unten auf die­sem Ar­beits­blatt.
  • Schreibt einen Vor­schlag für die Re­ge­lung der Plas­tik­ver­pa­ckun­gen, nutzt dafür Ar­gu­men­te (siehe unten für Hilfe).
  • Be­stimmt je­man­den aus eurer Grup­pe, der oder die für euch an der ers­ten Sit­zung teil­nimmt. Nie­mand kann zwei­mal teil­neh­men.
Po­si­ti­on

Wir wol­len einen Weg fin­den, der alle zu­frie­den­stellt.



Das ist mir wich­tig:

  • Es ist bes­ser, wenn alle ein­ver­stan­den sind.

  • Wir soll­ten ver­su­chen, einen Weg zu fin­den, der für alle gut ist.

  • Manch­mal ist es wich­tig, einen Kom­pro­miss zu fin­den.

Hil­fe­stel­lung Ar­gu­men­ta­ti­on!

Du drückst aus, ob du für oder gegen etwas bist.



Wie be­nut­ze ich ein Ar­gu­ment?

Klare Ar­gu­men­te sind am bes­ten zu ver­ste­hen. Dazu gehst du am bes­ten so vor:

  1. Be­haup­tung

  2. Be­schrei­bung

  3. Bei­spiel



In etwa so:

Die Schu­le in Deutsch­land soll­te erst um 9 Uhr be­gin­nen (Be­haup­tung). Das hätte zwei Vor­tei­le: Wir wären alle eher pünkt­lich und könn­ten län­ger schla­fen, wir wären also aus­ge­ruh­ter (Be­schrei­bung). Das ist auch im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich so und dort haben sie gute Er­fah­run­gen damit ge­macht (Bei­spiel).



Raum für No­ti­zen:







Nimm dir Zeit, um über die heu­ti­ge Stun­de nach­zu­den­ken.
Schreib deine Ant­wor­ten auf die Zei­len unten, du brauchst die Fra­gen nicht er­neut ab­schrei­ben.
  • „Wie war das Plan­spiel?“
  • „Was hat funk­ti­o­niert, was nicht?“
  • War es ein­fach für dich, deine Po­si­ti­on zu ver­tre­ten?
  • Wie zu­frie­den bist du mit dem Er­geb­nis?
  • „Fin­dest du die Re­geln um­setz­bar?“

Wort­spei­cher

Ar­gu­ment: Ein Grund, warum man etwas glaubt.

Ar­gu­men­ta­ti­on: Das Er­klä­ren, warum man etwas glaubt.

Be­schluss: Eine Grup­pe ent­schei­det etwas zu­sam­men.

De­bat­te: Men­schen reden über ver­schie­de­ne Mei­nun­gen.

Kom­pro­miss: Jeder gibt ein biss­chen nach, um sich zu ei­ni­gen.

Mo­de­ra­ti­on: Je­mand hilft, dass ein Ge­spräch gut läuft.

(Jugend-​)Par­la­ment: Ein Ort, wo junge Leute über wich­ti­ge Sa­chen reden und ent­schei­den.

Pe­ti­ti­on: Viele Men­schen bit­ten zu­sam­men um eine Ver­än­de­rung.

Po­si­ti­on: Was je­mand denkt oder meint.

Sit­zung: Ein Tref­fen, wo über Dinge ge­spro­chen und ent­schie­den wird.

x