• Regierungsformen in Griechenland
  • anonym
  • 21.03.2025
  • Mittlere Reife
  • Geschichte
  • 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Wie wurde Grie­chen­land re­giert?
Lies die fol­gen­den Aus­sa­gen und kreu­ze die rich­ti­ge Re­gie­rungs­form an.

Aus­sa­ge

Mon­ar­chie

Aris­to­kra­tie

Ty­ran­nis

De­mo­kra­tie

Ein ein­zel­ner Herr­scher re­giert und ver­erbt sein Amt an sei­nen Sohn.



Eine Grup­pe rei­cher Fa­mi­li­en über­nimmt die Herr­schaft.



Ein Ein­zel­ner reißt mit Ge­walt die Macht an sich.

Alle männ­li­chen Bür­ger dür­fen mit­ent­schei­den.

2
Wer durf­te mit­be­stim­men?
Er­gän­ze die Lü­cken im fol­gen­den Text mit den pas­sen­den Be­grif­fen: (Bür­ger, Frau­en, Met­öken, Skla­ven, Volks­ver­samm­lung, Pe­ri­kles, Solon, Kleisthe­nes)

Im an­ti­ken Athen hat­ten nicht alle Men­schen die glei­chen Rech­te. Nur die ___________ durf­ten in der ____________ mit­ent­schei­den. ____________ re­for­mier­te das Sys­tem, indem er eine Ein­tei­lung der Bür­ger in vier Klas­sen vor­nahm. Spä­ter sorg­te _____________ dafür, dass alle wohl­ha­ben­den Athe­ner po­li­tisch mit­be­stim­men konn­ten. ______________ führ­te den so­ge­nann­ten Tag­geld für po­li­ti­sche Teil­nah­me ein.

Die ____________, die _____________ und die ______________ waren je­doch von der po­li­ti­schen Teil­ha­be aus­ge­schlos­sen.

3
Das Scher­ben­ge­richt
Be­schrei­be mit ei­ge­nen Wor­ten, was das Scher­ben­ge­richt war und wel­chen Zweck es hatte:
4
De­mo­kra­tie in Athen und in Ös­ter­reich
Ver­glei­che die De­mo­kra­tie im an­ti­ken Athen mit der De­mo­kra­tie in Ös­ter­reich. Trage die Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten in die Ta­bel­le ein.

Be­reich

De­mo­kra­tie in Athen

De­mo­kra­tie in Ös­ter­reich

Wer darf wäh­len?





Wie wer­den Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen?





Wer stellt Ge­sez­te auf?





Gibt es eine di­rek­te De­mo­kra­tie?





5
Warum glaubst du, dass in Ös­ter­reich eine di­rek­te De­mo­kra­tie schwie­rig um­setz­bar wäre? Dis­ku­tie­re mit dei­nen Mit­schü­lern.
x