Ungleichheiten in den Entwicklungschancen und im Entwicklungsstand innerhalb eines bestimmten Gebiets - Territoriums - werden als räumliche Disparitäten
bezeichnet.
Globale Disparitäten sind Unterschiede zwischen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Anhand der Entwicklungsunterschiede können Länder in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Es wird zwischen Entwicklungsländern, Schwellenländern und Industrieländern unterschieden. In Entwicklungsländern herrscht Armut und ein niedriges Bildungsniveau. In Industrieländern haben die Menschen oft einen höheren Lebens- und Bildungsstandart. Schwellenländer sind weniger entwickelt als Industrieländer aber höher entwickelt als Entwicklungsländer. Merkmale die auf die Entwicklung eines Landes hinweisen sind: BIP/Kopf, Lebenserwartung und Geburten/Sterberate.
Um die Entwicklung eines Landes zu verbessern gibt es verschiedene Strategien. Durch Investitionen in den Tourismus und die Verbesserung der Standortfaktoren kann die Wirtschaft wachsen.
Räumliche Disparitäten können auf verschiedenen Maßstabsebenen auftreten. Als Maßstabsebene wird die Betrachtung eines Ausschnittes der Erdoberfläche nach einer relativen Raumgröße bezeichnet.
So werden Maßstabsebenen von klein nach groß gegliedert:
lokal < regional < national < global
Kreuze die richtigen Antworten an!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: