Reimart:
Reimart:
Zwei Segel erhellend
Die tiefblaue Bucht!
Zwei Segel sich schwellend
Zu ruhiger Flucht!
auf den hohen Felsenklippen
sitzen sieben Robbensippen
die sich in die Rippen stippen
bis sie von den Klippen kippen
Reimart:
Reimart:
Ein reiner Reim ist sehr begehrt,
doch den Gedanken rein zu haben,
die edelste von allen Gaben,
das ist mir alle Reime wert.
Die Bäume hören auf zu blühn,
Mein Schatz will in die Fremde ziehn;
Mein Schatz, der sprach ein bittres Wort:
Du bleibst nun hier, aber ich muss fort.
Metapher = sprachliches Bild
Es kommt zu einer sprachlichen Bedeutungsübertragung
Eine Metapher sollte nicht wörtlich verstanden werden, sondern die Bedeutung muss immer auf die Situation des Moments übertragen werden
Beispiel:
Ich suche die Nadel im Heuhaufen.
bedeutet nicht: Die Person befindet sich in einem Heuhaufen und sucht darin eine Nadel (wörtliche Bedeutung)
sondern: Die Person sucht etwas, das nur sehr schwer zu finden ist z.B. „Einen passenden Partner zu suchen, ist wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen.“ (übertragene Bedeutung)
Metapher
Bedeutung
Sie schwebt auf Wolke sieben.
Sie ist verliebt.
Ich schaue mir das Auto noch einmal an; schließlich will ich nicht die Katze im Sack kaufen.
Die Lehrerin gab uns einen Wink mit dem Zaunpfahl. Nächste Woche schreiben wir bestimmt einen Test.
Er hat ihr das Herz gebrochen.
Du hast die rosarote Brille auf.
Stilmittel
Erklärung
Beispiel
Alliteration
zwei oder mehr aufeinanderfolgende Wörter haben den gleichen Anfangsbuchstaben
Marco mag Marmorkuchen
Anapher
Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile
Ich mag es, ins Kino zu gehen. Ich mag es, Tanzen zu gehen.
Antithese
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe
Ich schlafe am Tag, in der Nacht bin ich wach.
Hyperbel
sprachliche Übertreibung
Er starb tausend Tode.
Lautmalerei
Nachahmung von Lauten durch Wörter
Die Kuh macht muh.
Metapher
bildlicher Ausdruck
Sie gleicht einer Rose.
Parallelismus
gleicher Satzbau von mindestens zwei Satzteilen
Der Winter ist kalt, der Sommer ist warm.
Personifikation
Tiere oder Gegenstände erhalten menschliche Eigenschaften
Der Wind pfeift durch die Dächer der Stadt.
Vergleich
Verbindung zweier Begriffe, die füreinander stehen (Kennzeichen: als
, wie
)
Er ist stark wie ein Löwe.
Wiederholung
Wiederholung von Wörtern
Lina, Lina, lass mich los!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: