• Relativsätze mit Dominik
  • Dominik Keupp
  • 21.05.2025
  • Weiterbildung
  • Deutsch
  • A2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Einsetzbar im DaF-/DaZ-Unterricht auf A2-B1-Niveau zur Übung der Possessivpronomen. Geeignet für Einzel-, Partner- oder Hausaufgabe.

Re­la­tiv­sät­ze

✍️ Übung 1: Zwei Sätze zu einem ver­bin­den

1
Bilde einen Re­la­tiv­satz. Nutze „der, die oder das“ und schrei­be einen Satz.

Bei­spiel:

Das ist die Frau. Die Frau wohnt in Köln.
→ Das ist die Frau, die in Köln wohnt.



Das ist der Junge. Der Junge spielt Gi­tar­re.



Ich sehe den Hund. Der Hund läuft schnell.



Hier ist das Buch. Das Buch ist sehr span­nend.



Wir be­su­chen den Leh­rer. Der Leh­rer ist nett.



Ich habe eine Jacke. Die Jacke ist blau.



Hier ist das Kind. Das Kind spielt im Gar­ten.



Das ist die Stadt. Die Stadt ist sehr alt.



Ich habe ein Handy. Das Handy ist neu.



Das sind die Kin­der. Die Kin­der ler­nen Deutsch.



Merk­hil­fe

Ein Re­la­tiv­satz ver­bin­det zwei Sätze. Er gibt mehr In­for­ma­ti­o­nen zu einem Nomen.



✍️ Übung 2: Re­la­tiv­satz er­gän­zen

2
Ver­voll­stän­di­ge den Satz mit einem pas­sen­den Re­la­tiv­satz.

1. Ich kenne einen Mann, ___________________________

2. Das ist die Frau, ___________________________

3. Das ist das Auto, ___________________________

4. Ich habe eine Katze, ___________________________

5. Sie be­su­chen Freun­de, ___________________________

6. Das ist das Hotel, ___________________________

7. Ich tref­fe einen Jun­gen, ___________________________

8. Das ist der Film, ___________________________

9. Ich sehe ein Mäd­chen, ___________________________

Hin­weis

Achte auf die Verb­po­si­ti­on am Ende!

✍️ Übung 3: Kre­a­ti­ve Sätze schrei­ben


3
Schreib selbst sechs Sätze mit einem Re­la­tiv­satz. Nutze „der, die, das“.

Bei­spiel:
Das ist mein Freund, der in Ham­burg wohnt.



Re­la­tiv­sät­ze im Ak­ku­sa­tiv

✍️ Übung 4: Zwei Sätze zu einem ver­bin­den (Ak­ku­sa­tiv)

4
Bilde einen Re­la­tiv­satz mit „den, die, das“

Bei­spiel:

Das ist der Hund. Ich sehe den Hund jeden Mor­gen.
→ Das ist der Hund, den ich jeden Mor­gen sehe.



Das ist die Frau. Ich tref­fe die Frau oft.



Ich suche das Buch. Ich habe das Buch ver­lo­ren.



Sie kennt den Leh­rer. Sie mag den Leh­rer.



Wir sehen die Kin­der. Die Kin­der spie­len im Park.



Ich be­su­che den Freund. Ich mag den Freund sehr.

Merk­hil­fe

Je nach Funk­ti­on des No­mens im Re­la­tiv­satz ver­än­dert sich das Re­la­tiv­pro­no­men.



Re­la­tiv­sät­ze im Dativ

✍️ Übung 5: Zwei Sätze zu einem ver­bin­den (Dativ)

5
Bilde einen Re­la­tiv­satz mit „dem, der, denen“

Bei­spiel:

Das ist die Frau. Ich gebe der Frau die Blu­men.
→ Das ist die Frau, der ich die Blu­men gebe.



Das ist der Junge. Ich helfe dem Jun­gen oft.



Ich danke der Nach­ba­rin. Die Nach­ba­rin ist sehr nett.



Das ist das Kind. Ich lese dem Kind ein Buch vor.



Das sind die Leute. Wir geben den Leu­ten ein Buch.



Ich er­zäh­le dem Mann alles. Der Mann ist mein Opa.



Merk­hil­fe

Ver­wen­den wir den Plu­ral bei Re­la­tiv­sät­zen im Dativ, brau­chen wir denen als Re­la­tiv­pro­no­men.



Re­la­tiv­sät­ze im Ge­ni­tiv

✍️ Übung 6: Zwei Sätze zu einem ver­bin­den (Ge­ni­tiv)

6
Bilde einen Re­la­tiv­satz mit „des­sen / deren“

Bei­spiel:

Das ist die Frau. Ihr Hund ist sehr süß.
→ Das ist die Frau, deren Hund sehr süß ist.



Das ist der Mann. Sein Auto ist ka­putt.



Das ist die Leh­re­rin. Ihre Schü­ler sind flei­ßig.



Das ist das Kind. Sein Ball ist rot.



Das ist die Fa­mi­lie. Ihr Haus ist groß.



Das sind die Nach­barn. Ihre Katze ist laut.





Merk­hil­fe

Den Ge­ni­tiv ver­wen­den wir, wenn wir Be­sitz aus­drü­cken wol­len.



x