• Resilienz verstehen
  • LebensortSchule
  • 11.02.2025
  • Deutsch, Ethik, fächerverbindend
  • 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Re­si­li­enz ver­ste­hen

1
Sieh dir das fol­gen­de Video bis 1:30min an und fasse zu­sam­men, mit wel­chen Her­aus­for­de­run­gen die Protat­go­nis­tin zu kämp­fen hatte.
Mach dich stark! | PsychoBugs | ARTE
YouTube-Video
2
Sieh wei­ter bis 1:44min und halte schrift­lich fest, was man unter Re­si­li­enz ver­steht.
3
Schau wei­ter bis 4:12min und halte die Stra­te­gien der bei­den Prot­ago­nist:innen in der Ta­bel­le fest, mit denen sie ver­sucht haben, ihre trau­ma­ti­schen Er­leb­nis­se zu ver­ar­bei­ten.

Marie Da­syl­va

Grégoire Chi­che

- alle schlim­men Er­leb­nis­se und De­mü­ti­gun­gen auf­schrei­ben und damit an die an­de­ren zu­rück­ge­ben --> er­ken­nen, dass das nichts mit ihr als Per­son zu tun hat

- an­er­ken­nen, dass man ein Opfer war/ist und keine Ver­ant­wor­tung für das Er­leb­te trägt

- mit viel Sport ver­sucht, Kopf aus­zu­schal­ten und schlim­me Er­fah­run­gen zu ver­drän­gen

4
Schau nun bis zum Ende und er­klä­re, wes­halb die an­fäng­li­che Stra­te­gie Grégoires nicht be­son­ders güns­tig war und wie statt­des­sen ein re­si­li­en­ter Um­gang mit trau­ma­ti­schen Er­leb­nis­sen aus­se­hen kann.
x