• Revolutionen
  • anonym
  • 13.04.2024
  • Geschichte, Gesellschaftskunde, Politik und Gesellschaft
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Be­ar­bei­tet die fol­gen­den Auf­ga­ben ge­mein­sam mit eurem/eurer Sitz­nach­bar:in. Zeit­rah­men: 2 Un­ter­richts­stun­de. (Wenn nötig Fer­stel­lung selbs­stän­dig zu Hause)
  • Sucht euch eine Re­vo­lu­ti­on aus und dis­ku­tiert ob sie die der Be­spro­che­nen De­fi­ni­ti­on von Re­vo­lu­ti­o­nen ent­spricht.
  • Pas­send zu die­ser Re­vo­lu­ti­on, re­cher­chiert Daten im In­ter­net. Quel­len müs­sen an­ge­ge­ben wer­den
  • Fol­gen­de Aspek­te müs­sen be­ar­bei­tet wer­den: Land, Zeit­raum, so­zi­a­le Um­stän­de, Aus­wir­kun­gen bis heute, Be­grün­dung für Aus­wahl und Dar­stel­lung in einem Me­di­um.
  • Schreibt die Er­geb­nsise auf einem Hand­out im Um­fang von 1 A4 Seite auf. Ihr wer­det eure Re­vo­lu­ti­on dann in Form eines Ga­le­rie­r­und­gan­ges prä­sen­tie­ren

Polen: Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on am Run­den Tisch

Por­tu­gal 1974

Kuba 1958/59

Re­vo­lu­ti­on in Oran­ge, Ukra­i­ne 2004

Ru­mä­ni­en 1989

Un­garn 1956

Sy­ri­en: Die un­voll­ende­te Re­vo­lu­ti­on

DDR 17. Juni 1953

Pra­ger Früh­ling

Ni­ca­ra­gue 1979

Ro­sen­re­vo­lu­ti­on Ge­or­gi­en 2003

Iran 1979

Re­vo­lu­ti­o­nen zur Aus­wahl
Re­vo­lu­ti­on

lat. R. be­zeich­net eine schnel­le, ra­di­ka­le (i. d. R. ge­walt­sa­me) Ver­än­de­rung der ge­ge­be­nen (po­li­ti­schen, so­zi­a­len, öko­no­mi­schen) Be­din­gun­gen. Po­li­ti­sche R. zie­len i. d. R. auf die Be­sei­ti­gung der bis­he­ri­gen po­li­ti­schen Füh­rer und die Schaf­fung grund­sätz­lich neuer In­sti­tu­ti­o­nen, ver­bun­den mit einem Führungs-​ und Macht­wech­sel. Ziel der be­wusst her­bei­ge­führ­ten, tief grei­fen­den Ver­än­de­run­gen ist es, mit einem po­li­ti­schen Neu­an­fang die bis­he­ri­gen Pro­ble­me und Macht­struk­tu­ren zu be­sei­ti­gen und ra­di­kal Neues an ihre Stel­le zu set­zen (z. B. neue Macht­struk­tu­ren, neue Eli­ten, neue Ei­gen­tums­ver­hält­nis­se, eine neue Verfassungs-​ Ord­nung etc.).



Quel­le: Schu­bert, Klaus/Mar­ti­na Klein: Das Po­li­tik­le­xi­kon. 7., ak­tu­al. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Li­zenz­aus­ga­be Bonn: Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung.

Prä­sen­ta­ti­on

In­halt

Ge­stal­tung

Quel­len An­ga­be

er­reich­ba­re Punk­te

20

25

10

15

Er­geb­nis­se

No­ten­spie­gel
x