• Rom Kaiserzeit
  • anonym
  • 09.02.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Rom - Kai­ser­zeit

In­for­ma­ti­ons­text:

Am An­fang wurde das rö­mi­sche Reich von einem Kai­ser re­giert, der über das rie­si­ge Reich herrsch­te. Der erste Kai­ser war Au­gus­tus, der Ord­nung und Sta­bi­li­tät brach­te. Doch im Laufe der Zeit wuchs das Reich so stark, dass es immer schwie­ri­ger wurde, es zu kon­trol­lie­ren. Ge­ne­rä­le von Ar­meen be­gan­nen, ihre Trup­pen für ei­ge­ne Macht­zwe­cke zu nut­zen. Da­durch wurde das rö­mi­sche Reich immer in­sta­bi­ler, und es kam zu Kon­flik­ten und Macht­kämp­fen. Den­noch gab es Kai­ser, die mit ihren Er­run­gen­schaf­ten und ihrer Po­li­tik in die Ge­schich­te ein­gin­gen.

1
Über­legt euch mit eurem Sitz­nach­barn Ant­wor­ten zu fol­gen­den Fra­gen:
-  Warum könn­te es schwie­rig sein, ein so gro­ßes Reich zu re­gie­ren?
- Glaubt ihr, dass alle Kai­ser gleich re­giert haben?
2
Bil­det nun klei­ne Grup­pen und wählt einen Kai­ser (Nero, Tra­jan, Ha­dri­an, Ca­li­gu­la) aus, den ihr ge­nau­er unter die Lupe neh­men möch­tet. Re­cher­chiert dazu mit euren Han­dys die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen. An­schlie­ßend tauscht ihr euch in neuen Grup­pen aus, in denen je­weils eine Per­son aus den ur­sprüng­li­chen Grup­pen ver­tre­ten ist, und be­sprecht eure Er­geb­nis­se mit­ein­an­der. Hier sind die Fra­gen, die euch bei der Re­cher­che lei­ten kön­nen:
-  Wann hat der Kai­ser ge­lebt?
-  Wofür ist der Kai­ser be­kannt?
-  Wird der Kai­ser als „guter“ oder „schlech­ter“ Herr­scher dar­ge­stellt? Was sind die Grün­de dafür?
-  Wel­che Er­run­gen­schaf­ten hat der Kai­ser hin­ter­las­sen?
-  Schreibt die Quel­len auf, wel­che ihr ver­wen­det habt!
In­for­ma­ti­ons­text:

Das Rö­mi­sche Reich war eines der größ­ten und mäch­tigs­ten Rei­che der Ge­schich­te. Doch je grö­ßer es wurde, desto schwie­ri­ger war es zu re­gie­ren. In den Jahr­hun­der­ten nach Au­gus­tus sahen sich die Kai­ser immer wie­der mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert: Grenz­krie­ge, in­ne­re Un­ru­hen, wirt­schaft­li­che Pro­ble­me und die Ge­fahr, dass mäch­ti­ge Ge­ne­rä­le ei­ge­ne In­ter­es­sen ver­folg­ten.

Be­son­ders in der spä­te­ren Kai­ser­zeit wurde es immer deut­li­cher, dass ein ein­zel­ner Kai­ser nicht mehr in der Lage war, ein so rie­si­ges Reich al­lein zu kon­trol­lie­ren. Um das Reich zu sta­bi­li­sie­ren und die Herr­schaft ef­fek­ti­ver zu ma­chen, wurde es schließ­lich in zwei Teile auf­ge­teilt: den Wes­ten und den Osten.

3
Warum kam es zur Tei­lung?

Größe des Reichs:
Das Rö­mi­sche Reich reich­te von Bri­tan­ni­en bis Nord­afri­ka und vom At­lan­tik bis zum Nahen Osten. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­wal­tung über sol­che Ent­fer­nun­gen war ex­trem schwie­rig.

An­grif­fe an den Gren­zen:
Ger­ma­nen, Per­ser und an­de­re Völ­ker grif­fen immer wie­der die Gren­zen an, was die Ver­tei­di­gung enorm be­las­te­te.

In­ne­re Un­ru­hen:
Bür­ger­krie­ge und Macht­kämp­fe zwi­schen Ge­ne­rä­len und Kai­sern schwäch­ten das Reich.

Wirt­schaft­li­che Pro­ble­me:
Hohe Steu­ern, In­fla­ti­on und eine wach­sen­de Sche­re zwi­schen Arm und Reich sorg­ten für Un­zu­frie­den­heit bei der Be­völ­ke­rung.

Re­form­be­darf:
Kai­ser wie Di­o­kle­ti­an und Kon­stan­tin er­kann­ten, dass eine ein­zi­ge zen­tra­le Herr­schaft nicht mehr funk­ti­o­nier­te, und führ­ten eine Tei­lung ein, um das Reich ef­fi­zi­en­ter zu re­gie­ren.

- Schrei­be noch­mal in ei­ge­nen Wor­ten, warum das Reich ge­teilt wurde:
x