• Rom - Republik
  • anonym
  • 19.01.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Rom - Re­pu­blik

Rom wurde der Le­gen­de nach 753 ge­grün­det und wurde von Kö­ni­gen be­herrscht. Die rö­mi­sche Re­pu­blik wurde etwa 509 v. Chr. ge­grün­det. Der da­ma­li­ge König wurde ver­trei­ben und zwei Kon­su­len über­nah­men die Staats­an­ge­le­gen­hei­ten.Die bei­den Kon­su­len kon­trol­lier­ten sich ge­gen­sei­tig, damit kei­ner zu mäch­tig wurde.

An­stel­le eines Kö­nigs über­nah­men zwei Kon­suln die Re­gie­rung. Sie wur­den jedes Jahr neu ge­wählt und muss­ten sich ge­gen­sei­tig kon­trol­lie­ren, damit kei­ner zu mäch­tig wurde.

Au­ßer­dem gab es den Senat, eine Ver­samm­lung von Pa­tri­zi­ern (rei­che und ein­fluss­rei­che Fa­mi­li­en). Der Senat be­riet die Kon­suln und ent­schied bei wich­ti­gen Fra­gen, wie zum Bei­spiel bei Krie­gen. Die Volks­ver­samm­lun­gen gaben den Bür­gern die Mög­lich­keit, bei der Wahl von Po­li­ti­kern mit­zu­be­stim­men oder neue Ge­set­ze zu be­schlie­ßen.

Die Macht war auf diese ver­schie­de­nen Grup­pen auf­ge­teilt, damit nie­mand al­lei­ne herr­schen konn­te. Die­ses Sys­tem schütz­te die Men­schen vor Ty­ran­nei, also einer un­fai­ren Herr­schaft.

Die Re­pu­blik be­stand fast 500 Jahre. Im Jahr 27 v. Chr. wurde Rom zur Kai­ser­zeit, als Oc­ta­vi­an (Kai­ser Au­gus­tus) die al­lei­ni­ge Macht über­nahm und der erste Kai­ser wurde.

1
Lies den Text noch­mals genau durch und un­ter­strei­che die wich­tigs­ten Punk­te!
-  Finde die Jah­res­zah­len und die da­zu­ge­hö­ri­gen Er­eig­nis­se.
-  Trage die fol­gen­den Punk­te in dei­nen Zeit­strahl ein
- Schrei­be zu jedem Punkt kurz dazu, was pas­siert ist und warum das Er­eig­nis wich­tig war.
2
Lies fol­gen­den Text: Zu Be­ginn der Re­pu­blik kon­trol­lier­te Rom nur ein klei­nes Ge­biet in Mit­tel­ita­li­en, haupt­säch­lich um die Stadt Rom selbst herum. Die­ses Ge­biet lag in der Re­gi­on La­ti­um. Die Kon­trol­le Roms be­schränk­te sich auf die Stadt und ei­ni­ge um­lie­gen­de Dör­fer und Län­de­rei­en. Zu die­ser Zeit war Rom von ver­schie­de­nen an­de­ren Völ­kern um­ge­ben, dar­un­ter die Etrus­ker im Nor­den, die Sam­ni­ten und an­de­re ita­li­sche Stäm­me im Süden und die Grie­chen in den Küs­ten­städ­ten Süd­ita­li­ens.

Hier siehst du die Rö­mi­sche Re­pu­blik im Jahre 509 vor Chris­tus. Vgl. https://www.old­map­son­line.org/en/his­to­ry/re­gi­ons#po­si­ti­on=4.0668/38.92/23.55&year=-1509

3
Be­ant­wor­te nun fol­gen­de Fra­gen mit­hil­fe des Texts und der Karte:
- Be­schrei­be wie groß die Ge­bie­te waren, wel­che Rom kon­trol­lier­te.
-  Nenne die Völ­ker, wel­che die Nach­barn von den Rö­mern waren.
-  Er­klä­re, warum Rom zu Be­ginn der Re­pu­blik nur ein klei­nes Ge­biet war.
4
Die Er­obe­rung Ita­li­ens durch Rom (509–264 v. Chr.):
Nach der Grün­dung der Re­pu­blik be­gann Rom, seine Macht aus­zu­deh­nen und Ita­li­en zu er­obern. Am An­fang kon­trol­lier­te Rom nur ein klei­nes Ge­biet in der Re­gi­on La­ti­um. Doch mit der Zeit be­sieg­ten die Römer meh­re­re mäch­ti­ge Geg­ner:
Die Etrus­ker:
Im Nor­den von Rom leb­ten die Etrus­ker. Sie waren ein star­kes Volk mit rei­chen Städ­ten. Die Römer kämpf­ten gegen sie und ge­wan­nen. Am Ende über­nahm Rom die Kon­trol­le über ganz La­ti­um.
Die Sam­ni­ten:
Im Süden leb­ten die Sam­ni­ten, ein mu­ti­ges Volk, das viele Krie­ge gegen Rom führ­te. Diese Kämp­fe nennt man die Sam­ni­ten­krie­ge. Nach vie­len Jah­ren, zwi­schen 343 und 290 v. Chr., be­sieg­te Rom auch die Sam­ni­ten und kon­trol­lier­te schließ­lich Mit­tel- und Süd­ita­li­en.
Die grie­chi­schen Ko­lo­nien:
In Süd­ita­li­en gab es Städ­te, die von Grie­chen ge­grün­det wor­den waren. Diese nennt man grie­chi­sche Ko­lo­nien. Ein grie­chi­scher König na­mens Pyr­rhus woll­te den Rö­mern die Er­obe­rung die­ser Städ­te schwer ma­chen. Er ge­wann ei­ni­ge Schlach­ten, aber am Ende ver­lo­ren die Grie­chen. Nach sei­nem Sieg über Pyr­rhus (282–275 v. Chr.) über­nahm Rom auch die Kon­trol­le über diese Städ­te.
So wurde Rom zur stärks­ten Macht in Ita­li­en und be­rei­te­te sich dar­auf vor, ein gro­ßes Reich zu schaf­fen.

Rom im Jahre 264 vor Chris­tus. Vgl. https://www.old­map­son­line.org/en/his­to­ry/re­gi­ons#po­si­ti­on=4.543/40.29/17.17&year=-264

-  Be­nen­ne, wel­che Völ­ker Rom wäh­rend der Er­obe­rung Ita­li­ens be­siegt hat und wo diese in Ita­li­en zu fin­den waren.

- In wel­chem Zeit­raum er­ober­ten die Römer die Ge­bie­te in Ita­li­en?

- Be­schrei­be kurz, was du auf der Land­kar­te siehst.

-  Ver­glei­che die Karte aus Auf­ga­ben­stel­lung 2 mit der Karte von Auf­ga­ben­stel­lung 4. Be­schrei­be in­wie­fern sich das Ge­biet von den Rö­mern ver­än­dert hat -> Hat Rom Ge­bie­te er­obert oder haben die Römer Ge­bie­te ver­lo­ren?



5
Die Pu­ni­schen Krie­ge waren drei große Krie­ge zwi­schen Rom und Kar­tha­go, einer mäch­ti­gen Stadt in Nord­afri­ka. Beide woll­ten die Kon­trol­le über das Mit­tel­meer und die wich­ti­gen Han­dels­we­ge.
Ers­ter Pu­ni­scher Krieg (264–241 v. Chr.):
Rom kämpf­te gegen Kar­tha­go um die Insel Si­zi­li­en. Nach vie­len See­schlach­ten ge­wann Rom und Si­zi­li­en wurde die erste Pro­vinz des Rö­mi­schen Rei­ches.
Zwei­ter Pu­ni­scher Krieg (218–201 v. Chr.):
In die­sem Krieg wurde der be­rühm­te kar­tha­gi­sche Feld­herr Han­ni­bal be­kannt. Er führ­te seine Armee, dar­un­ter Ele­fan­ten, über die Alpen nach Ita­li­en. Dort ge­wann er viele Schlach­ten, konn­te Rom aber nicht er­obern. Schließ­lich be­sieg­te der rö­mi­sche Ge­ne­ral Sci­pio Han­ni­bal in der Schlacht von Zama in Nord­afri­ka.
Drit­ter Pu­ni­scher Krieg (149–146 v. Chr.):
Rom woll­te Kar­tha­go end­gül­tig be­sie­gen. Die Stadt wurde er­obert, zer­stört und ihre Be­woh­ner wur­den ver­sklavt. Damit hörte Kar­tha­go auf zu exis­tie­ren.

Nach den Pu­ni­schen Krie­gen kon­trol­lier­te Rom das west­li­che Mit­tel­meer und wurde eine der stärks­ten Mäch­te der Welt.

Rom im Jahre 146 vor Chris­tus. Vgl. https://www.old­map­son­line.org/en/his­to­ry/re­gi­ons#po­si­ti­on=4.543/40.29/17.17&year=-146

-  Wie viele Pu­ni­sche Krie­ge gab es und wann fan­den diese statt?

- Wie heißt der be­rühm­te kar­tha­gi­sche Feld­heer?

-  Be­schrei­be, was mit der Stadt Kar­tha­go und mit den Be­woh­nern von Kar­tha­go pas­siert ist.

- Ver­glei­che die Karte aus Auf­ga­be 5 mit der Karte von Auf­ga­be 4. In­wie­fern hat sich das Ge­biet von den Rö­mern ver­än­dert? Hat Rom Ge­bie­te da­zu­ge­won­nen oder Ge­bie­te ver­lo­ren?



x