• Säure-/Basenstärken
  • felix.heinrich
  • 17.06.2025
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Säure-​/Ba­se­stär­ken
Ma­te­ri­al

Info 1:

Säu­ren und Basen kön­nen un­ter­schied­lich stark sein. Die Säu­re­stär­ke wird durch die

Säu­re­kon­stan­te (Ks) be­schrie­ben, die an­gibt, wie stark eine Säure in Was­ser in H₃O⁺ und ihr Säurerest-​Ion dis­so­zi­iert. Eine große Ks be­deu­tet, dass die Säure fast voll­stän­dig dis­so­zi­iert – sie ist stark. Somit dis­so­zi­iert eine schwa­che Säure nicht voll­stän­dig und hat einen nied­ri­gen Ks-Wert.

Da Ks-​Werte ent­we­der sehr groß oder sehr klein sind und eine Ein­heit be­sit­zen, nutzt man häu­fig den ein­heits­lo­sen pKs-Wert:

pKs=−logKs

Dabei gilt: Je klei­ner der pKs-Wert, desto stär­ker die Säure. (Star­ke Säure: pKs< 0)





Ana­log dazu be­schreibt die Ba­sen­kon­stan­te (KB) die Stär­ke einer Base. Auch hier gilt: pKB=−logKB

Je klei­ner der pKB-Wert, desto stär­ker die Base. (Star­ke Base: pKB< 0)

Zwi­schen pKs und pKB einer kon­ju­gier­ten Säure-​Base-​Paares gilt:



pKs+pKB=14

Dar­aus er­gibt sich, dass eine star­ke Säure mit einer schwa­chen Base kon­ju­giert ist und um­ge­kehrt.

Info 2:

Säure

pKs

da­zu­ge­hö­ri­ge Base

pKB

Salz­säu­re

-7

Chlorid-​Ion

21

Ammonium-​Ion

9,25

Am­mo­ni­ak

4,75

Es­sig­säu­re

4,75

Acetat-​Ion

9,25

Koh­len­säu­re

6,35

Hydrogencarbonat-​Ion

7,65

Info 3
  • Zi­tro­nen­saft ent­hält Zi­tro­nen­säu­re

  • Ma­gen­saft ent­hält haupt­säch­lich Salz­säu­re

  • Back­pul­ver ent­hält Hydrogencarbonat-​Ionen

  • Seife ent­hält ver­schie­de­ne ba­si­sche Salze

x