Verschiebeprobe - Prädikat - Subjekt
Verschiebeprobe (Umstellprobe)
Sätze bestehen aus Wörtern. Einige dieser Wörter gehören zusammen, sie bilden ein Satzglied. Wenn du Sätze umstellst (die Reihenfolge der Wörter veränderst), bleiben diese Satzglieder erhalten. Das Umstellen der Reihenfolge nennen wir Verschiebe- oder Umstellprobe.
Leiht Gabi ihrem Freund das Buch?
| | | .
| | | .
| | | .
Der Beispielsatz besteht aus Satzgliedern. Das Satzglied, das im Aussagesatz an der zweiten Stelle steht, lautet .
Greta und Oskar bringen ihre Mutter jede Nacht um ihren Schlaf.
Video
Dann sieh dir das Video zur "Verschiebeprobe" an. Du gelangst über den QR-Code zum Video.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/satzglieder-teil-pngstplh
Prädikat
Das Satzglied, das im Aussagesatz immer an der zweiten Stelle steht,
ist das Prädikat. Es wird mit einem Verb (Zeitwort) gebildet!
Beispiele:
Jeden Sonntag | besuche | ich | meine Großeltern.
Meine Großeltern | wohnen | in Dornbirn.
Fragewörter:
WAS TUT MAN?

Prädikat
Sie schenkte ihm einen Füller.
Kannte der Lehrer den Übeltäter?
Gib mir das Glas!
David las das Buch.
Das Buch gehört Klara.
Er gab es ihr.
Peter kaufte Paula eine Jause.
Lass mich endlich in Ruhe!
Wer war gestern nicht in der Schule?
Das sieht ihm ähnlich.
[1] Infinitiv: lat. "Das Unbestimmte", Nennform: ist der Name für eine Verbform, in der Zahl, Zeit und Person nicht ausgedrückt werden, z. B. haben, sein, werden...
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/satzglieder-teil-pngstplh

Sie lief den ganzen Weg zurück.
Seinen Mantel hängte er auf.
Peter kaufte eine Jause ein.
Klara und David liefen beim Startschuss los.
Manuela hat ihre Großmutter besucht.
Das Fahrrad hat Jasmine gehört.
Sie ist gestern an den Bodensee gegangen.
Hat das Verb nur einen Infinitiv, reicht es, wenn du ein P unter die verbale Klammer schreibst. Bei zwei Infinitiven verwende P1 und P2.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/satzglieder-teil-pngstplh
Subjekt
Das Satzglied, nachdem wir mit "Wer oder Was?" fragen, ist das Subjekt. Es wird oft mit einem Nomen (Hauptwort) oder einem Pronomen (Fürwort) gebildet!
Beispiele:
Ich | besuche |jeden Sonntag | meine Großeltern.
Das Auto |steht | auf dem Parkplatz | zur Abholung.
Fragewörter:
WER besucht?
WAS steht?

Subjekt
Kannte der Lehrer den Übeltäter?
Gib mir das Glas!
David las das Buch.
Das Buch gehört Klara.
Er gab es ihr.
Peter kaufte Paula eine Jause.
Lass mich endlich in Ruhe!
Das sieht ihm ähnlich.
Video
Dann sieh dir doch ein Video zu "Prädikat und Subjekt" an. Du gelangst über den QR-Code zum Video.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/satzglieder-teil-pngstplh


