• Schlichten und Oberflächen
  • holger.schole@hellweg-bk.de
  • 03.12.2024
  • Berufsschulabschluss
  • Metalltechnik
  • 1, 2. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Schlich­ten/Ober­flä­chen

1
Aus wel­chen Grün­den wird das Fer­ti­gungs­ver­fah­ren Schlich­ten ein­ge­setzt?
2
Ne­ben­ste­hen­des Bau­teil soll ge­fer­tigt wer­den.
  • Be­stim­men Sie für einen Dreh­mei­ßel mit einem Ecken­ra­di­us von 2,0 mm den ma­xi­mal mög­li­chen Vor­schub.
  • Wie än­dert sich der Vor­schub, wenn sich der Rz-​Wert auf 10µm er­höht?
a) Der Vorschub f darf höchstens 0,32 mm betragen. b) Der Vorschub f darf höchstens 0,40 mm betragen.
3
Be­stim­men Sie den Vor­schub für obi­ges Bau­teil, wenn fol­gen­de Schneid­plat­te zur Ver­fü­gung steht:
SNMG 190612E-M T9325
4
Wel­che Rolle spielt die Ober­flä­chen­rau­heit in der Fer­ti­gung?
5
Was ver­steht man unter Rz in der Ober­flä­chen­rau­heit?
6
Wel­che Me­tho­de wird häu­fig zur Be­stim­mung der Ober­flä­chen­rau­heit ver­wen­det?
7
Wel­che Ein­heit wird zur Mes­sung der Ober­flä­chen­gü­te ver­wen­det?
8
Was kenn­zeich­net die erste Ord­nung der Ge­stal­t­ab­wei­chung?
9
Warum ist es wich­tig, die Ober­flä­chen­rau­heit zu kon­trol­lie­ren?
10
Wel­che Ord­nung be­schäf­tigt sich mit der Rau­heit laut DIN 4760?
11
Finde alle 11 Wör­ter die etwas mit der Ober­flä­che zu tun haben.
T
K
N
K
W
E
L
L
I
G
K
E
I
T
B
J
L
E
N
S
N
H
V
A
R
B
I
O
M
R
A
D
I
U
S
A
J
M
Z
Ü
S
Ü
K
M
R
L
V
N
C
R
A
Z
C
C
H
V
W
C
H
M
W
G
A
X
D
T
Z
V
O
Ä
O
C
K
Q
Z
H
P
I
K
L
V
S
F
O
R
M
A
B
W
E
I
C
H
U
N
G
E
N
Y
I
S
T
Ä
R
I
E
F
E
N
R
M
R
C
G
E
F
Ü
G
E
Q
C
R
R
I
L
L
E
N
F
O
E
A
I
Ö
C
I
L
E
W
V
H
U
M
I
K
R
O
M
E
T
E
R
Q
H
I
Ü
E
X
I
N
U
K
U
W
L
Ä
T
J
S
L
Z
G
C
W
T
L
H
U
U
U
P
T
X
K
A
U
K
N
V
Ü
A
S
S
C
H
Ü
L
E
R
T
P
U
H
W
S
G
E
I
G
F
I
W
T
A
F
E
L
X
K
O
E
R
Ä
W
S
F
Ö
E
N
T
L
L
E
H
R
E
R
W
R
Ü
N
T
T
Q
E
V
K
R
I
S
T
A
L
L
G
I
T
T
E
R
S
Y
B
U
V
O
R
S
C
H
U
B
K
D
Z
O
R
E
L
J
x