Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Schlussstrich und Erinnern. Gesellschaftliche Leitbegriffe
07.12.2020

M1
1
Betrachtet die Abbildung M1. Die dort abgebildeten Personen sprechen jeweils von einem Schlussstrich in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Überlegt euch Situationen, in denen von einem solchen gesprochen wird und welche Intentionen damit in den jeweiligen Situationen verfolgt werden könnten.
Überlegt euch Situationen, in denen von einem solchen gesprochen wird und welche Intentionen damit in den jeweiligen Situationen verfolgt werden könnten.
- Stellt eure Überlegungen zu dem Begriff
Schlussstrich
in einer Mind-Map dar.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
Name:
Schlussstrich und Erinnern. Gesellschaftliche Leitbegriffe
07.12.2020
2
Lest Seite 27 Abschnitt B aus der Regierungserklärung Konrad Adenauers vom 20.09.1949 und analysiert ihn hinsichtlich der vorgegebenen Kategorien.
- Analysiert die Rede Adenauers hinsichtlich der vorgegebenen Kriterien.
Autor bzw. Akteur | |
Quellenart | |
Aressat(en) | |
Warum ist die Quelle entstanden? |
zentrale Aussagen | |
mögliche Intention des Autors |
historischer Kontext | |
Mögliche Verbindung zum Begriff | |
unklare Begriffe | |
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
Name:
Schlussstrich und Erinnern. Gesellschaftliche Leitbegriffe
07.12.2020
Bearbeitet mindestens eine der folgende Wahlaufgaben.
3
W1 - Trennungsstrich
- Erörtert, inwiefern ein Schlussstrich, bei dem sich Sieger und Verlierer arrangieren, Täter schützt und den Opfern schadet.
- Vergleicht diesen mit dem Modell des Trennungsstrichs, welcher auch eine Linie zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit zieht, diese jedoch zum Gegenstand der Auseinandersetzung macht.
4
W2 - Museumsprogramm
- Ihr seid Mitarbeiter in einem Museum und werdet damit beauftragt eine Ausstellung im Sinne einer dialogischen Erinnerungskultur zu planen. Entwickelt die Grundideen eines solchen Konzepts. Geht dabei auch auf die Frage ein, wie sich eine solche Erinnerungskultur von traditionell vornehmlich monologisch geprägten nationalen Erinnerungen unterscheidet.
5
W3 - Gedächtnisrahmen
- Beurteilt, inwiefern ein gesellschaflticher Einfluss auf die eigenen Erinnerungen exisitert und wie eine solche Rahmung wirken könnte.

Beispiel eines Stolpersteins
6
W4 - Stolpersteine
- Vor einem Amtsgericht findet ein Rechtsstreit um die Verlegung von Stolpersteinen statt. Die Kläger sehen in dem Kleindenkmal eine historisch ungerechtfertigte Schuldzuweisung und eine Beeinträchtigung ihres Besitzes, da eine Wertminderung des Hauses zu befürchten sei.
- Diskutiert, ob die Verlegung von Stolpersteinen angemessen ist und welche Intention damit verfolgt wird.

https://biparcours.deboundStolpersteineinDarmstadt
Stolpersteine Parcours
Unter dem beistehenden QR-Code gelangt ihr zu einem digitalen Parcours, welcher die Stolpersteine eurer Region enthält.
Erkundet mithilfe der Biparcours App eure Umgebung neu. Setzt euch mit nicht mehr sichtbaren Spuren der Vergangenheit in eurer lokalen Umgebung auseinander.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
Name:
Schlussstrich und Erinnern. Gesellschaftliche Leitbegriffe
07.12.2020
7
Stellt eure gewonnen Erkenntnisse vor dem Hintergrund des Begriffs der Erinnerungskultur in einer Concept Map dar.
- Geht dabei unter anderem den Fragen nach den Bedingungen und dem Ziel einer solchen nach
8
Ladet eure gemeinsam erstellte Concept-Map auf dem Padlet-Board hoch.
- Fotografiert dazu eure Cocnept-Map ab.
- Zum Padlet gelangt ihr entweder via QR-Code oder über den Link. https://padlet.comselcukfranzcakirefr07cofr7ah3bvn
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/schlussstrich-und-erinnern-gesellschaftliche-leitbegriffe


