• Schülerzeitung Von uns für uns
  • anonym
  • 05.03.2025
  • Deutsch
  • 3. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Moin Chris­ti­an, kannst ja mal gu­cken ob du die Bau­stei­ne ir­gend­wie gut zu­sam­men­bas­teln kannst. Unser Ge­dan­ke war eher eine etwas cha­o­ti­scher ge­stal­te­te Seite die nicht so ste­ril aus­schaut

Für was ist die Ka­te­go­rie Von uns für uns?



Mul­ti­me­dia er­hält immer mehr Ein­fluss in allen Be­rei­chen des Le­bens. Auch für den Ret­tungs­dienst kann man diese Ent­wick­lung na­tür­lich super nut­zen. Daher hier eine Ru­brik die sich mit mul­ti­me­di­a­len In­fo­tex­ten oder auch Pod­casts be­schäf­tigt und den ein oder an­de­ren Pra­xis­tipp an die Hand gibt.

Pod­cast: NOTFALLeinsatz-​retten: für alle im Ret­tungs­dienst und in der Not­fall­me­di­zin



Her­aus­ge­ber: Thie­me Grup­pe

Folge: Myo­kard­in­farkt vom 07.02.2022

Dauer: 44:47 Mi­nu­ten



Die Folge ist schon etwas älter, ist aber wei­ter­hin Leit­li­ni­en­ge­treu und evi­den­z­ba­siert. Ein­lei­tend wird mit einem Fall­bei­spiel ge­star­tet, wel­ches nach gel­ten­den Sche­ma­ta ab­ge­ar­bei­tet wird. Es wer­den prä­kli­ni­sche Maß­nah­men wie die Gabe von An­alge­ti­ka (z.B. Mor­phin), die Ver­wen­dung von An­ti­ko­agu­lan­ti­en (z.B. ASS) und die Sta­bi­li­sie­rung des Pa­ti­en­ten be­spro­chen. Zudem wird die Be­deu­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Team und mit der Leit­stel­le be­tont, um eine qua­li­fi­zier­te Be­hand­lung vor Ort und eine schnel­le Wei­ter­be­hand­lung im Kran­ken­haus zu ge­währ­leis­ten.

Die Epi­so­de bie­tet pra­xis­na­he Tipps und Emp­feh­lun­gen für Ret­tungs­kräf­te, um die best­mög­li­che Ver­sor­gung bei einem Herz­in­farkt si­cher­zu­stel­len und die Über­le­bens­chan­cen der Pa­ti­en­ten zu ver­bes­sern

Hilf­rei­ches aus dem Netz



Über­sicht: Die Seite hat eine sehr gute Un­ter­tei­lung des Haupt­me­nüs in struk­tu­rier­te Un­ter­punk­te wie in un­se­rem Bei­spiel „Herz und Tho­rax“ und einem op­tisch gleich ge­glie­der­ten Un­ter­me­nü. So ist eine wirk­lich ein­fa­che Suche nach be­stimm­ten Krank­heits­bil­dern sehr ein­fach und schnell. Zu den meis­ten Not­fall­bil­dern die wir im Ret­tungs­dienst er­war­ten kön­nen fin­det man die Dinge die man sucht.



Auf­bau:

In der Ru­brik Tho­rax­schmerz fin­det man voll­um­fäng­li­che In­for­ma­ti­o­nen in einer sehr über­sicht­li­chen Me­nü­struk­tur sor­tiert. Am Sei­ten­an­fang be­fin­den sich kurze Stich­punk­te die das ent­spre­chen­de Krank­heits­bild kna­ckig um­schrei­ben. Au­ßer­dem wer­den Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­sen mit auf­ge­grif­fen die aus­ge­schlos­sen wer­den soll­ten. Je wei­ter man sich auf der Seite vor­ar­bei­tet desto de­tail­lier­ter wird das Thema ACS be­han­delt. Letzt­end­lich fin­det man sich in Me­di­zin wie­der die kom­pakt auf den Punkt ge­bracht wird.



An wen rich­tet sich die Seite?

All­ge­mein ist die Seite für alle an der Not­fall­me­di­zin in­ter­es­sier­ten Per­so­nen mit fach­li­chem fHin­ter­grund ge­rich­tet. Durch die große Band­brei­te an In­for­ma­ti­o­nen soll­te hier ei­gent­lich jeder etwas für sich ent­de­cken kön­nen. Spe­zi­ell für den Ret­tungs­dienst wird ein ent­spre­chen­der Un­ter­punkt „Fokus Prä­kli­nik“ be­reit­ge­hal­ten. Hier wird spe­zi­ell auf das Vor­ge­hen mit Maß­nah­men, spe­zi­fi­sche The­ra­pie für das Krank­heits­bild und Aus­wahl einer ent­spre­chen­den Ziel­kli­nik mit der rich­ti­gen Fach­rich­tung ein­ge­gan­gen und Tipps für eine gute Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on auf­ge­führt.

Als Ret­tung­dienst­ler kann man sich auf der Seite auch einen um­fang­rei­chen Blick über den Tel­ler­rand holen und einen Ein­blick in die kli­ni­sche Wei­ter­be­hand­lung wer­fen und even­tu­ell auch die ein oder an­de­re Maß­nah­me in die Prä­kli­nik zu über­neh­men oder ent­spre­chend vor­zu­be­rei­ten.



Wel­che In­for­ma­ti­o­nen finde ich?



Letzt­end­lich wird vom Sche­ma bis zur al­ter­na­ti­ven Me­di­ka­men­ten­ga­be alles im Hin­blick auf OMI/NOMI be­leuch­tet, was für die Not­fall­ver­sor­gung eines ACS Pa­ti­en­ten von Re­le­vanz sein kann. Man trifft vom AHAB Sche­ma bis hin zur Tro­po­nin Be­stim­mung ver­schie­dens­te Me­tho­den zur Si­che­rung, Un­ter­schei­dung und Be­hand­lung von OMI/NOMI. On Top gibt es sel­te­ne, aber wis­sens­wer­te Hoch­ri­si­ko EKG die man sich durch­aus vor Augen füh­ren kann um für den Fall der Fälle das ein oder an­de­re Quänt­chen Wis­sen mehr im Petto zu haben.





Evi­denz:

Der Ar­ti­kel be­dient sich in wei­ten Tei­len aus kar­dio­lo­gi­schen Fach­ar­ti­keln und stu­di­en­ba­sier­ten Leit­li­ni­en wie zum Bei­spiel der ESC Leit­li­nie und weist somit eine fun­dier­te und gän­gi­ge me­di­zi­ni­sche Fach­mei­nung auf wie sie im Ret­tungs­dienst aber auch kli­nisch mo­men­tan an­ge­wandt wird.



Fazit:

Wer Lust auf um­fang­rei­ches Wis­sen zum Thema OMI/NOMI in einer etwas aus­führ­li­che­ren Form hat, sich gerne auch ein biss­chen tie­fer mit dem Krank­heits­bild aus­ein­an­der­set­zen möch­te und mehr ver­ste­hen möch­te als nur „Wir ma­chen ASS und He­pa­rin“, der wird auf jeden Fall fün­dig bei die­sem Ar­ti­kel. Die gute struk­tu­rier­te Auf­ma­chung sowie gleich­zei­tig hohe In­for­ma­ti­ons­dich­te ma­chen den Ar­ti­kel sehr in­ter­es­sant. Dazu wer­den auch na­he­zu alle mög­li­chen Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­sen mit an­ge­spro­chen um auch drau­ßen auf der Stra­ße nicht den Weit­blick zu ver­lie­ren und sich in Fi­xie­rungs­feh­ler zu ver­lau­fen.

In die­sem Sinne, viel Spaß beim Lesen. 😊

Res­cue­bud­dy – Sprit­zen­hal­ter



Der Res­cue­bud­dy Sprit­zen­hal­ter wurde spe­zi­ell für den Ret­tungs­dienst ent­wi­ckelt, um Sprit­zen si­cher und griff­be­reit zu ver­stau­en. Da­durch ent­fällt das müh­sa­me Su­chen in stres­si­gen Si­tu­a­ti­o­nen.

Wich­tigs­te Vor­tei­le:

✅ Platz für bis zu 5 Sprit­zen – immer bes­tens aus­ge­rüs­tet

✅ Schnel­le Ent­nah­me – op­ti­miert für stres­si­ge Ein­sät­ze

✅ Über­sicht­li­che Auf­be­wah­rung – auch für EKG-​Ausdrucke und Ver­si­cher­ten­kar­ten

✅ Ro­bust & des­in­fi­zier­bar – aus hoch­wer­ti­gen, wi­der­stands­fä­hi­gen Ma­te­ri­a­li­en

✅ Ein­fa­che Be­fes­ti­gung – si­cher an Ein­satz­klei­dung oder Aus­rüs­tung fi­xier­bar

💡 Per­fekt für Ret­tungs­kräf­te, um Ord­nung zu hal­ten und in Not­fäl­len so­fort ein­satz­be­reit zu sein.

Quel­le: In­sta­gram dr.ryzek

x