Hilfreiches aus dem Netz
Übersicht: Die Seite hat eine sehr gute Unterteilung des Hauptmenüs in strukturierte Unterpunkte wie in unserem Beispiel „Herz und Thorax“ und einem optisch gleich gegliederten Untermenü. So ist eine wirklich einfache Suche nach bestimmten Krankheitsbildern sehr einfach und schnell. Zu den meisten Notfallbildern die wir im Rettungsdienst erwarten können findet man die Dinge die man sucht.
Aufbau:
In der Rubrik Thoraxschmerz findet man vollumfängliche Informationen in einer sehr übersichtlichen Menüstruktur sortiert. Am Seitenanfang befinden sich kurze Stichpunkte die das entsprechende Krankheitsbild knackig umschreiben. Außerdem werden Differentialdiagnosen mit aufgegriffen die ausgeschlossen werden sollten. Je weiter man sich auf der Seite vorarbeitet desto detaillierter wird das Thema ACS behandelt. Letztendlich findet man sich in Medizin wieder die kompakt auf den Punkt gebracht wird.
An wen richtet sich die Seite?
Allgemein ist die Seite für alle an der Notfallmedizin interessierten Personen mit fachlichem fHintergrund gerichtet. Durch die große Bandbreite an Informationen sollte hier eigentlich jeder etwas für sich entdecken können. Speziell für den Rettungsdienst wird ein entsprechender Unterpunkt „Fokus Präklinik“ bereitgehalten. Hier wird speziell auf das Vorgehen mit Maßnahmen, spezifische Therapie für das Krankheitsbild und Auswahl einer entsprechenden Zielklinik mit der richtigen Fachrichtung eingegangen und Tipps für eine gute Einsatzorganisation aufgeführt.
Als Rettungdienstler kann man sich auf der Seite auch einen umfangreichen Blick über den Tellerrand holen und einen Einblick in die klinische Weiterbehandlung werfen und eventuell auch die ein oder andere Maßnahme in die Präklinik zu übernehmen oder entsprechend vorzubereiten.
Welche Informationen finde ich?
Letztendlich wird vom Schema bis zur alternativen Medikamentengabe alles im Hinblick auf OMI/NOMI beleuchtet, was für die Notfallversorgung eines ACS Patienten von Relevanz sein kann. Man trifft vom AHAB Schema bis hin zur Troponin Bestimmung verschiedenste Methoden zur Sicherung, Unterscheidung und Behandlung von OMI/NOMI. On Top gibt es seltene, aber wissenswerte Hochrisiko EKG die man sich durchaus vor Augen führen kann um für den Fall der Fälle das ein oder andere Quäntchen Wissen mehr im Petto zu haben.