• SE Kombinierte Schaltungen
  • lm20fyve
  • 17.03.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Rei­hen­schal­tung mit par­al­lel ge­schal­te­ten Glüh­lam­pen

An­wen­dung: (äl­te­re) Weih­nachts­lich­ter­ket­ten

Ge­rä­te/ Ma­te­ri­a­li­en: Strom­ver­sor­gungs­ge­rät,   Kabel,   Steck­bret­ter, 1 Mess­ge­rät,   Ver­bin­dungs­ste­cker, 3 Glüh­lam­pen, 1 Kipp­schal­ter

Auf­bau:

- zwei Glüh­lam­pen in Reihe (Lampe 1 und 2)

- eine drit­te Glüh­lam­pe par­al­lel zu einer der bei­den ers­ten Lam­pen

- ein Kipp­schal­ter zum Ein- und Aus­schal­ten der ge­sam­ten Schal­tung

- Mess­ge­rä­te zur Mes­sung der Span­nung an den ein­zel­nen Glüh­lam­pen und am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät.



1
Zeich­ne einen Schalt­plan für die­sen Auf­bau (in­klu­si­ve Volt­me­tern).
2
Trage in der Mess­wert­ta­bel­le in der Zeile Ver­mu­tung deine er­war­te­ten Mess­wer­te/
Ge­set­ze für die Span­nung im Strom­kreis ein, wenn am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät 6V ein­ge­stellt wer­den.

 in V

 in V

 in V

 in V

Ver­mu­tung

6

3

3

3

Mess­wer­te



Er­geb­nis

 und 

3
Baue nun das Ex­pe­ri­ment auf und miss die Span­nun­gen. Trage deine Mess­wer­te in die Ta­bel­le ein. Er­gän­ze da­nach in der Er­geb­nis­zei­le die Num­mern der Teil­span­nun­gen U.

2. Par­al­lel­schal­tung mit zu­sätz­li­chem Wi­der­stand in einem Zweig

An­wen­dung: ein­fa­che Haus­be­leuch­tung mit un­ter­schied­li­chen Ver­brau­chern, die un­ter­schied­lich hell leuch­ten

Ge­rä­te/ Ma­te­ri­a­li­en: Strom­ver­sor­gungs­ge­rät,   Kabel,   Steck­bret­ter, 1 Mess­ge­rät,   Ver­bin­dungs­ste­cker, 2 Glüh­lam­pen, 1 Kipp­schal­ter, 1 Wi­der­stand (100 Ohm)

Auf­bau:

- Zwei Glüh­lam­pen par­al­lel ge­schal­tet

- In einem der Zwei­ge be­fin­det sich zu­sätz­lich ein 100-​Ohm-​Widerstand

- ein Kipp­schal­ter zum Ein- und Aus­schal­ten der ge­sam­ten Schal­tung

- Mess­ge­rä­te zur Mes­sung der Span­nung an den ein­zel­nen Glüh­lam­pen, am 100-​Ohm-​Widerstand und am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät.



1
Zeich­ne einen Schalt­plan für die­sen Auf­bau (in­klu­si­ve Volt­me­tern).
Schalt­sym­bol
Wi­der­stand

Recht­eck mit Wert des Wi­der­stands:

2
Trage in der Mess­wert­ta­bel­le in der Zeile Ver­mu­tung deine er­war­te­ten Mess­wer­te/
Ge­set­ze für die Span­nung im Strom­kreis ein, wenn am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät 6V ein­ge­stellt wer­den.

 in V

 in V

 in V

 in V

Ver­mu­tung

6

6

5

1

Mess­wer­te



Er­geb­nis

3
Baue nun das Ex­pe­ri­ment auf und miss die Span­nun­gen. Trage deine Mess­wer­te in die Ta­bel­le ein. Er­gän­ze da­nach in der Er­geb­nis­zei­le die Num­mern der Teil­span­nun­gen U.

3. Rei­hen- und Par­al­lel­schal­tung mit zwei Schal­tern

An­wen­dung: Haus­halts­lam­pen mit Dim­mer­funk­ti­on oder bei ver­schie­de­nen Licht­stär­ken in Fahr­zeug­be­leuch­tun­gen

Ge­rä­te/ Ma­te­ri­a­li­en: Strom­ver­sor­gungs­ge­rät,   Kabel,   Steck­bret­ter, 1 Mess­ge­rät,   Ver­bin­dungs­ste­cker, 3 Glüh­lam­pen, 1 Kipp­schal­ter, 1 Tast­schal­ter, 1 Wi­der­stand (51 Ohm)

Auf­bau:

- eine Glüh­lam­pe in Reihe mit einem 51-​Ohm-​Widerstand

- zwei wei­te­re Glüh­lam­pen (in Reihe) par­al­lel zu die­ser Rei­hen­schal­tung

- ein Tast­schal­ter zur Über­brü­ckung des Wi­der­stands (er­höht Hel­lig­keit der ers­ten Lampe)

- ein Kipp­schal­ter zur Steu­e­rung der ge­sam­ten Schal­tung

- Mess­ge­rä­te zur Mes­sung der Span­nung an den ein­zel­nen Glüh­lam­pen und am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät.



1
Er­gän­ze im Schalt­plan die Volt­me­ter zur Mes­sung der Span­nung an den drei Glüh­lam­pen und am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät.
2
Trage in der Mess­wert­ta­bel­le in der Zeile Ver­mu­tung deine er­war­te­ten Mess­wer­te für die Span­nung im Strom­kreis ein für den Fall, dass der Tas­ter ge­drückt wird. Am Strom­ver­sor­gungs­ge­rät sol­len 6V an­lie­gen.

 in V

 in V

 in V

 in V

Ver­mu­tung

6

6

3

3

Mess­wer­te (Tas­ter nicht ge­drückt)



Mess­wer­te (Tas­ter ge­drückt)

Er­geb­nis (Tas­ter ge­drückt)

3
Baue nun das Ex­pe­ri­ment auf und miss die Span­nun­gen. Trage deine Mess­wer­te in die Ta­bel­le ein. Er­gän­ze da­nach in der Er­geb­nis­zei­le die Num­mern der Teil­span­nun­gen U.
x