• Selbstkontrolle - Binomialverteilung
  • anonym
  • 04.06.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 19
1
Wir be­trach­ten eine sehr große Grup­pe von Men­schen. 29 % der Per­so­nen haben ein Haus­tier. Es wer­den zu­fäl­lig 100 Per­so­nen aus­ge­wählt.
Be­rech­ne die Wahr­schein­lich­keit, dass
8 / 8
  • mehr als 29 Per­so­nen ein Haus­tier haben.
  • min­des­tens 29 Per­so­nen ein Haus­tier haben.
  • mehr als 24, aber we­ni­ger als 28 Per­so­nen ein Haus­tier haben.
  • höchs­tens 37 Per­so­nen ein Haus­tier haben.
2
Be­rech­ne wie oft man einen Wür­fel min­des­tens wer­fen muss, damit mit einer Wahr­schein­lich­keit von min­des­tens 90 % min­des­tens ein­mal die Au­gen­zahl 6 ge­fal­len ist.
5 / 5
3
In einem Call­cen­ter das Pro­dukt­re­kla­ma­ti­o­nen ab­wi­ckelt gehen im Jah­res­durch­schnitt 50 An­ru­fe pro Stun­de ein. Die Be­ar­bei­tung eines An­rufs dau­ert im Mit­tel fünf Mi­nu­ten.
6 / 6
  • Gib drei Grün­de an, wieso eine Mo­del­lie­rung die­ser Re­al­si­tu­a­ti­on durch eine Bi­no­mi­al­ver­tei­lung un­ge­nau ist.
  • Nimm an, die Mo­del­lie­rung mit einer Bi­no­mi­al­ver­tei­lung ist zu­läs­sig.
    Be­rech­ne, wie viele Mit­ar­bei­ter bzw. Mit­ar­bei­te­rin­nen in einer Schicht im Call­cen­ter ein­ge­teilt sein müs­sen, damit nur in 10 % der Fälle ein ein­ge­hen­des Ge­spräch in die War­te­schlei­fe wei­ter­ge­lei­tet wird.
x