• Selbstreguliertes Lernen
  • Jehane
  • 18.06.2025
  • Arbeitslehre
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
För­de­rung von Selbst­re­gu­la­ti­on und Lern­mo­ti­va­ti­on

Sie haben 30 Mi­nu­ten Zeit für die Be­ar­bei­tung.

1
De­fi­nie­ren Sie selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen in ei­ge­nen Wor­ten unter Ein­be­zug zen­tra­ler Merk­ma­ler laut Nett & Götz.
2
Ord­nen Sie den drei Ebe­nen des Drei­schich­ten­mo­dells (Boe­karts) die pas­sen­de Be­schrei­bung zu.

Ebene

Be­schrei­bung

1. Re­gu­la­ti­on des Ver­ar­bei­tungs­mo­dus

A. Pla­nung, Mo­ni­to­ring, An­pas­sung von Stra­te­gien

2. Re­gu­la­ti­on des Selbst

B. An­wen­dung kon­kre­ter Lern­stra­te­gien

3. Re­gu­la­ti­on des Lern­pro­zes­ses

C. Ziel­set­zung, Mo­ti­va­ti­on, Res­sour­cen­ma­nage­ment

3
Fül­len Sie die Lü­cken.

Das Pro­zess­mo­dell von Schmitz un­ter­teilt den Lern­pro­zess in drei Pha­sen: die ___________, die ___________ und die ___________ Phase. In der ___________ Phase steht die Re­fle­xi­on des Lern­pro­zes­ses im Fokus.

2x post­ak­ti­o­na­le, ak­ti­o­na­le, prä­ak­ti­o­na­le

4
Was sind me­ta­ko­gni­ti­ve Stra­te­gien im Kon­text des selbst­re­gu­lier­ten Ler­nens? Nen­nen Sie zwei Bei­spie­le und deren Funk­ti­on.
5
Ent­schei­den Sie. Rich­tig oder Falsch?

Aus­sa­ge

Rich­tig oder Falsch?

a) Selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen kann voll­stän­dig durch Lehr­kräf­te ge­steu­ert wer­den.

b) Der Nut­zen von Lern­sti­len ist wis­sen­schaft­lich gut be­legt.

c) Mo­ni­to­ring ist Teil der me­ta­ko­gni­ti­ven Stra­te­gien.

d) Selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen be­inhal­tet auch die Re­gu­la­ti­on von Emo­ti­o­nen.



6
Ver­voll­stän­di­gen Sie die Ta­bel­le zu den un­ter­schied­li­chen Lern­stra­te­gien.

Stra­te­gie­typ

Bei­spiel aus dem Text

Ziel/Funk­ti­on

Ko­gni­ti­ve Stra­te­gie



Me­ta­ko­gni­ti­ve Stra­te­gie



Mo­ti­va­ti­ons­pro­ble­me Stra­te­gie

7
Warum ist selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen im Kon­text von le­bens­lan­gem Ler­nen be­son­ders re­le­vant?
8
Sie un­ter­rich­ten eine 8. Klas­se in Ar­beits­leh­re. In zwei Wo­chen steht eine Klas­sen­ar­beit an.
Wie kön­nen Sie im Un­ter­richt ge­zielt das selbst­re­gu­lier­te Ler­nen Ihrer Schü­ler*innen för­dern?
Gehen Sie dabei auf min­des­tens zwei kon­kre­te Maß­nah­men ein (z. B. Ma­te­ri­a­li­en, Me­tho­den, Rou­ti­nen).
9
Was spricht laut dem Text gegen die Ver­wen­dung von Lern­sti­len zur In­di­vi­du­a­li­sie­rung von Un­ter­richt? Wel­che Ri­si­ken könn­ten sich dar­aus für Schü­ler*innen er­ge­ben?
10
Wel­che Aus­sa­ge zur Wir­kung von För­der­pro­gram­men für selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen ist rich­tig?
x