• Sich bewerben - Test
  • anonym
  • 14.12.2024
  • Deutsch
  • 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Meine Be­wer­bung und ich (A)
1
Lesen Sie sich die fol­gen­de Stel­len­an­zei­ge genau durch und mar­kie­ren Sie alle in der An­zei­ge ge­nann­ten Tä­tig­kei­ten, An­for­de­run­gen und Ar­beits­sor­te.

Star­ten Sie bei ZEN­TRAL in die Zu­kunft!

Wer­den Sie Fach­la­ge­rist/-in!



Wäh­rend Ihrer Aus­bil­dung ler­nen Sie alle Sta­ti­o­nen des Wa­ren­flus­ses in un­se­rem Zentral-​Lager in Dit­zin­gen ken­nen. Zu­sätz­lich sind je­weils mehr­wö­chi­ge Aus­bil­dungs­pha­sen in un­se­ren La­gern in Fell­bach und Wert­heim vor­ge­se­hen.

Sie prü­fen Wa­ren­ein­gän­ge und er­fas­sen alle ge­lie­fer­ten Ar­ti­kel mit Sorg­falt in Lis­ten und am Com­pu­ter. Auch stel­len Sie Wa­ren­lie­fe­run­gen für un­se­re Märk­te zu­sam­men. Hier­bei spie­len Vo­lu­men- und Ge­wichts­be­rech­nun­gen eine große Rolle. Das Ver­la­den der Waren ge­hört eben­falls zu Ihren Tä­tig­kei­ten. Trans­port­ma­schi­nen un­ter­stüt­zen Sie dabei. Re­gel­mäßg kon­trol­lie­ren Sie die La­ger­be­stän­de. Etwa die Hälf­te un­se­rer Güter la­gern im Kühl­haus.

Sie haben einen Haupt­schul­ab­schluss mit min­des­tens be­frie­di­gen­den Noten in Ma­the­ma­tik? Sie ar­bei­ten auch unter Druck zügig, aber sorg­fäl­tig und brin­gen eine gute kör­per­li­che Ver­fas­sung mit?



Dann freu­en wir uns auf Ihre voll­stän­di­gen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen!

Fa. ZEN­TRAL, Frau In­grid Cla­ßen, Haus­gas­se 7, 71254 Dit­zin­gen

2
No­tie­ren Sie auf Ihrem Ex­tra­blatt Ihre Mar­kie­run­gen als Stich­wor­te unter fol­gen­de Ober­be­grif­fe:
1. An­ge­bo­te­ner Aus­bil­dungs­be­ruf
2. Tä­tig­kei­ten (Was?)
3. Wel­che An­for­de­run­gen?
4. Ar­beits­or­te (Wo?)
3
Fügen Sie je­weils eine der fol­gen­den Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter) in die Lü­cken ein: ob­wohl, dass, weil, wenn, wenn, des­halb
  1. Es wird der Haupt­schul­ab­schluss vor­aus­ge­setzt,   man sich für eine Aus­bil­dung als Fach­la­ge­rist/-in be­wirbt.

  2. Es wer­den min­des­tens be­frie­di­gen­de Ma­the­ma­tik­kennt­nis­se ver­langt,   in dem Beruf Trans­port­vo­lu­men und Gü­ter­ge­wich­te eine große Rolle spie­len.

  3.  Wa­ren­sen­dun­gen er­fasst wer­den, ist Sorg­falt wich­tig.

  4.  man als Fach­la­ge­rist/in bei Ver­la­de­ar­bei­ten von Ma­schi­nen un­ter­stützt wird, soll­te man eine gute kör­per­li­che Ver­fas­sung mit­brin­gen.

  5. Im Be­reich Wa­ren­han­del herrscht häu­fig Ter­min­druck.   wird ver­langt,   man auch unter Druck zügig ar­bei­ten kann.

Meine Be­wer­bung und ich (B)
1
Lesen Sie sich die fol­gen­de Stel­len­an­zei­ge genau durch und mar­kie­ren Sie alle in der An­zei­ge ge­nann­ten Tä­tig­kei­ten, An­for­de­run­gen und Ar­beits­sor­te.

Ar­bei­ten, wo die Welt zu Gast ist!

Aus­bil­dung zum Koch/zur Kö­chin



Sie ver­fü­gen über eine ab­ge­schlos­se­ne Schul­aus­bil­dung und haben schon mal im Be­reich Gas­tro­no­mie ge­jobbt? Sie haben Freu­de am Ko­chen und blü­hen bei Stress erst rich­tig auf? Zu­ver­läs­sig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und Team­geist sind für Sie keine Fremd­wör­ter? Sie ver­fü­gen über gute Kennt­nis­se in Ma­the­ma­tik und Grund­kennt­nis­se in Che­mie?



Sie lie­ben es, selbst den Koch­löf­fel zu schwin­gen? Dar­un­ter ver­ste­hen Sie nicht das Auf­ba­cken von Tief­kühl­piz­zen, son­dern das Zu­be­rei­ten wah­rer Le­cker­bis­sen. Wenn Sie au­ßer­dem für jede stres­si­ge Si­tu­a­ti­on das rich­ti­ge Re­zept parat haben und Sie Ihre Gäste gerne zum Strah­len brin­gen, sind Sie hier genau rich­tig! Dar­über hin­aus ler­nen Sie bei uns alles, was man in einer mo­der­nen Gas­tro­no­mie be­herr­schen muss: vom Be­stel­len der Zu­ta­ten, dem Kon­trol­lie­ren und La­gern von Waren bis zur Per­so­nal­pla­nung. Brin­gen Sie Würze in Ihr Leben - wir lie­fern dafür die rich­ti­gen Zu­ta­ten.



Wir war­ten auf Ihre voll­stän­di­gen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen!

Hotel am Flug­ha­fen, Herr Ürper, Flug­ha­fen­stra­ße 39, 60549 Frank­furt am Main

2
No­tie­ren Sie auf Ihrem Ex­tra­blatt Ihre Mar­kie­run­gen als Stich­wor­te unter fol­gen­de Ober­be­grif­fe:
1. An­ge­bo­te­ner Aus­bil­dungs­be­ruf
2. Tä­tig­kei­ten (Was?)
3. Wel­che An­for­de­run­gen?
4. Ar­beits­or­te (Wo?)
3
Fügen Sie je­weils eine der fol­gen­den Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter) in die Lü­cken ein: des­halb, des­halb, weil, da, dass, damit
  1. Es wer­den Kennt­nis­se in Ma­the­ma­tik und Che­mie be­nö­tigt,   Köche viel mit Men­gen­an­ga­ben und der Zu­sam­men­set­zung von Le­bens­mit­teln zu tun haben.

  2. Fle­xi­bi­li­tät wird ver­langt,   man immer wie­der auf be­son­de­re Kun­den­wün­sche trifft und   nicht immer pünkt­lich Fei­er­abend hat.

  3.  man die Aus­bil­dung nicht völ­lig ah­nungs­los nach kur­zer Zeit mit einem Pra­xis­schock wie­der ab­bricht, soll­te man erste prak­ti­sche Er­fah­run­gen und Freu­de am Ko­chen haben.

  4. Im Be­reich Gas­tro­nie herrscht häu­fig ein hek­ti­scher All­tag.   wird ver­langt,   man auch unter Druck zügig ar­bei­ten kann.

Meine Be­wer­bung und ich (C)
1
Lesen Sie sich die fol­gen­de Stel­len­an­zei­ge genau durch und mar­kie­ren Sie alle in der An­zei­ge ge­nann­ten Tä­tig­kei­ten, An­for­de­run­gen und Ar­beits­sor­te.

Krü­ger Zim­me­rei - Holz­bau



Seit über 50 Jah­ren steht unser Name für hoch­wer­ti­gen Holz­bau. Wir stel­len Holz­kon­struk­ti­o­nen und Holz­bau­ten aller Art her. Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt in der Sa­nie­rung his­to­ri­scher Ge­bäu­de oder in In­nen­ein­rich­tun­gen aus Holz.



Zum 1. Au­gust 20XX rich­ten wir wie­der zwei neue Lehr­stel­len ein und su­chen des­halb



Aus­zu­bil­den­de zum Zim­me­rer m/w/d



Sie: - sind hand­werk­lich ge­schickt?

 - haben schon Team­ar­beit er­lebt?

- sind fle­xi­bel und kör­per­lich be­last­bar?

- sind hö­hen­taug­lich?



Dann sen­den Sie bitte un­se­rem Herrn Schul­te Ihre Be­wer­bungs­un­ter­la­gen zu:

Krü­ger Zim­me­rei - Holz­bau, 31675 Bü­cke­burg, Turm­stra­ße 25, info@zimmerei-​krüger.de

2
No­tie­ren Sie auf Ihrem Ex­tra­blatt Ihre Mar­kie­run­gen als Stich­wor­te unter fol­gen­de Ober­be­grif­fe:
1. An­ge­bo­te­ner Aus­bil­dungs­be­ruf
2. Tä­tig­kei­ten (Was?)
3. Wel­che An­for­de­run­gen?
4. Ar­beits­or­te (Wo?)
3
Fügen Sie je­weils eine der fol­gen­den Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter) in die Lü­cken ein: des­halb, wenn, weil, da, dass, um
  1. Hö­hen­taug­lich­keit be­deu­tet,   man keine Angst vor gro­ßen Höhen hat.

  2. Dies ist wich­tig,   man als Zim­me­rer auch an Sa­nie­run­gen von his­to­ri­schen Ge­bäu­den be­tei­ligt ist.

  3.  diese Hö­hen­taug­lich­keit nach­zu­wei­sen, legt man eine ar­beits­me­di­zi­ni­sche Be­schei­ni­gung vor.

  4. Fle­xi­bi­li­tät wird ge­for­dert,   man an wech­seln­den Orten ar­bei­ten muss.

  5.  soll­te man sich auch dar­auf ein­stel­len, viel auf Mon­ta­ge zu ar­bei­ten.

  6.  man also auf Ver­än­de­rung po­si­tiv re­agiert und fle­xi­bel ist, könn­te der Beruf des Zim­me­rers genau das Rich­ti­ge für einen sein.

4
Lösen Sie das Sil­ben­rät­sel, indem Sie die um­schrie­be­nen „Form­tei­le“ 1 bis 10 des Be­wer­bungs­an­schrei­bens be­nen­nen.

AB - AN - AN - AN - BE - BE - BUNGS - DA - DE - DER - DES - EMP - FAEN - FOR - GEN - GERS - GRUSS - LA - MEL - RE -​SCHRIFT - SCHRIFT - SEN - TER - TEXT - TREFF - TUM - UN - WER - ZUG

Form­tei­le:

1. Braucht der Emp­fän­ger der Be­wer­bung, um schrift­lich oder te­le­fo­nisch ant­wor­ten zu kön­nen

2. Braucht der Brief­trä­ger (3 Wör­ter!)

3. Soll­te stets ak­tu­ell sein; zeigt auch, wie schnell je­mand auf eine Stel­len­an­zei­ge re­agiert hat

4. Gibt in Stich­wor­ten kurz wie­der, worum es in dem Brief geht; meis­tens fett ge­druckt

5. Un­ver­zicht­ba­rer Aus­druck der Höf­lich­keit; wenn Name be­kannt ist: Sehr ge­ehr­te/r Frau/Herr, sonst: Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren

6. Ein­lei­ten­der Hin­weis, wor­auf sich die Be­wer­bung be­zieht (z. B. Stel­len­an­ge­bot in einer Zei­tung)

7. Ort, um für sich zu wer­ben, z. B. indem man Ei­gen­schaf­ten und Fä­hig­kei­ten nennt („per­sön­li­che Note“)

8. Üb­lich: Mit freund­li­chen Grü­ßen (ohne ab­schlie­ßen­des Satz­zei­chen

9. Vor- und Zu­na­me

10. Hin­ter die­sem Wort steht kein Dop­pel­punkt und es wird nicht fett ge­druckt; Sam­mel­be­griff unter das ge­such­te Wort zu schrei­ben (z. B. Be­wer­bungs­map­pe), ist mög­lich

5
Fügen Sie das An­re­de­pro­no­men „Sie“ und seine ab­ge­lei­te­ten For­men (Ihr, Ihnen, …) in sei­ner rich­ten Form in die Lü­cken der Sätze ein.
  1. In mei­ner Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung kön­nen   sehen, dass …

  2. Die von   ge­wünsch­te Fä­hig­keit wird mir dort eben­falls be­schei­nigt.

  3. Ich glau­be, dass ich mich wäh­rend einer Aus­bil­dung bei   wohl füh­len könn­te und gut zu   Ge­schäft pas­sen würde.

  4. Mit mei­nem freund­li­chen Auf­tre­te könn­te ich viele neue Kun­den für   Ge­schäft ge­win­nen.

  5. Gern stehe ich   für ein Vor­stel­lungs­ge­spräch zur Ver­fü­gung.

4
Lösen Sie das Sil­ben­rät­sel, indem Sie die um­schrie­be­nen „Form­tei­le“ 1 bis 10 des Be­wer­bungs­an­schrei­bens be­nen­nen.

AB - AN - AN - AN - BE - BE - BUNGS - DA - DE - DER - DES - EMP - FAEN - FOR - GEN - GERS - GRUSS - LA - MEL - RE -​SCHRIFT - SCHRIFT - SEN - TER - TEXT - TREFF - TUM - UN - WER - ZUG

6. Ein­lei­ten­der Hin­weis, wor­auf sich die Be­wer­bung be­zieht (z. B. Stel­len­an­ge­bot in einer Zei­tung)

7. Ort, um für sich zu wer­ben, z. B. indem man Ei­gen­schaf­ten und Fä­hig­kei­ten nennt („per­sön­li­che Note“)

8. Üb­lich: Mit freund­li­chen Grü­ßen (ohne ab­schlie­ßen­des Satz­zei­chen

9. Vor- und Zu­na­me

10. Hin­ter die­sem Wort steht kein Dop­pel­punkt und es wird nicht fett ge­druckt; Sam­mel­be­griff unter das ge­such­te Wort zu schrei­ben (z. B. Be­wer­bungs­map­pe), ist mög­lich

Form­tei­le:

1. Braucht der Emp­fän­ger der Be­wer­bung, um schrift­lich oder te­le­fo­nisch ant­wor­ten zu kön­nen

2. Braucht der Brief­trä­ger (3 Wör­ter!)

3. Soll­te stets ak­tu­ell sein; zeigt auch, wie schnell je­mand auf eine Stel­len­an­zei­ge re­agiert hat

4. Gibt in Stich­wor­ten kurz wie­der, worum es in dem Brief geht; meis­tens fett ge­druckt

5. Un­ver­zicht­ba­rer Aus­druck der Höf­lich­keit; wenn Name be­kannt ist: Sehr ge­ehr­te/r Frau/Herr, sonst: Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren

5
Fügen Sie das An­re­de­pro­no­men „Sie“ und seine ab­ge­lei­te­ten For­men (Ihr, Ihnen, …) in sei­ner rich­ten Form in die Lü­cken der Sätze ein.
  1. In mei­ner Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung kön­nen   sehen, dass …

  2. Die von   ge­wünsch­te Fä­hig­keit wird mir dort eben­falls be­schei­nigt.

  3. Ich glau­be, dass ich mich wäh­rend einer Aus­bil­dung bei   wohl füh­len könn­te und gut zu   Ge­schäft pas­sen würde.

  4. Mit mei­nem freund­li­chen Auf­tre­te könn­te ich viele neue Kun­den für   Ge­schäft ge­win­nen.

  5. Gern stehe ich   für ein Vor­stel­lungs­ge­spräch zur Ver­fü­gung.

4
Lösen Sie das Sil­ben­rät­sel, indem Sie die um­schrie­be­nen „Form­tei­le“ 1 bis 10 des Be­wer­bungs­an­schrei­bens be­nen­nen.

AB - AN - AN - AN - BE - BE - BUNGS - DA - DE - DER - DES - EMP - FAEN - FOR - GEN - GERS - GRUSS - LA - MEL - RE -​SCHRIFT - SCHRIFT - SEN - TER - TEXT - TREFF - TUM - UN - WER - ZUG

6. Ein­lei­ten­der Hin­weis, wor­auf sich die Be­wer­bung be­zieht (z. B. Stel­len­an­ge­bot in einer Zei­tung)

7. Ort, um für sich zu wer­ben, z. B. indem man Ei­gen­schaf­ten und Fä­hig­kei­ten nennt („per­sön­li­che Note“)

8. Üb­lich: Mit freund­li­chen Grü­ßen (ohne ab­schlie­ßen­des Satz­zei­chen

9. Vor- und Zu­na­me

10. Hin­ter die­sem Wort steht kein Dop­pel­punkt und es wird nicht fett ge­druckt; Sam­mel­be­griff unter das ge­such­te Wort zu schrei­ben (z. B. Be­wer­bungs­map­pe), ist mög­lich

Form­tei­le:

1. Braucht der Emp­fän­ger der Be­wer­bung, um schrift­lich oder te­le­fo­nisch ant­wor­ten zu kön­nen

2. Braucht der Brief­trä­ger (3 Wör­ter!)

3. Soll­te stets ak­tu­ell sein; zeigt auch, wie schnell je­mand auf eine Stel­len­an­zei­ge re­agiert hat

4. Gibt in Stich­wor­ten kurz wie­der, worum es in dem Brief geht; meis­tens fett ge­druckt

5. Un­ver­zicht­ba­rer Aus­druck der Höf­lich­keit; wenn Name be­kannt ist: Sehr ge­ehr­te/r Frau/Herr, sonst: Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren

5
Fügen Sie das An­re­de­pro­no­men „Sie“ und seine ab­ge­lei­te­ten For­men (Ihr, Ihnen, …) in sei­ner rich­ten Form in die Lü­cken der Sätze ein.
  1. In mei­ner Prak­ti­kums­be­schei­ni­gung kön­nen   sehen, dass …

  2. Die von   ge­wünsch­te Fä­hig­keit wird mir dort eben­falls be­schei­nigt.

  3. Ich glau­be, dass ich mich wäh­rend einer Aus­bil­dung bei   wohl füh­len könn­te und gut zu   Ge­schäft pas­sen würde.

  4. Mit mei­nem freund­li­chen Auf­tre­te könn­te ich viele neue Kun­den für   Ge­schäft ge­win­nen.

  5. Gern stehe ich   für ein Vor­stel­lungs­ge­spräch zur Ver­fü­gung.

x