1 Instruktionsphase/Aneignungsphase
pstrongEinstieg: /strong/pp/ppstrong„/strongemMan kann nicht nicht kommunizieren./em “- Erarbeitung der Kommunikationskanäle, Einführung der Begriffe - SuS erhalten den Auftrag, sich in einen Kreis zu setzen und 4 Minuten zu schweigen/pp/ppstrongZentrale fachliche Begriffe und Wissen:/strong/ppGrundlagen der mündlichen Kommunikation (verbal, nonverbal) - Erarbeitung von Gesprächsregeln/pp4 Botschaften einer mündlichen Äußerung (AB BG?, 4-Ohren-ModellFrauke)<p>pKommunikationsfehler, Analyse von Konfliktsituationen (Loriot, S. 1-2) - Video/pp/ppstrongInput-Experte (Lehrervortrag, Schülerreferat, Flipped Classroom):/strong/ppLehrer, UG/p
1 Konstruktionsphase/Ko-Kreationsphase - problemlösendes und kreatives Arbeiten, Partizipation, Innovation
p/ppstrongWahl des Themas:/strong/pp/ppIch als private Person/ppIch als berufliche Person/ppIch als private und berufliche Person/pp/pp/ppstrongEigenständiges kooperatives Arbeiten - engagiertes Lernen:/strong/pp/ppemPodcast oder Videoaufnahme:/em/ppPartnerinterview, kriteriengeleitet und gesteuert unter Einhaltung von Gesprächsregeln (z.B. in die Augen schauen) - Steckbrief erstellen (Sich vorstellen, Frauke)/p
1 Phase der authentischen Leistung - kritische Reflexion von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozess
- Entscheide dich für ein Interview-Thema:
1. Ich persönlich
2. Ich beruflich
3. Ich persönlich und beruflich - Teile deinem Interviewpartner das Thema mit.
- Bereite die Interviewfragen, die du an deinen Interviewpartner stellen möchtest, vor. Beachte dabei bereits eine Kommunikationsregel >Verständlichkeit<: Formuliere die Fragen verständlich und so, dass der Interviewpartner genau weiß, was gemeint ist.
- Führt nacheinander das Interview mithilfe vorher angefertigter Notizen durch und zeichnet beide Interviews als Sprachmemo auf.
- Notiert euch während des Interviews die Antworten sowie die Merkmale der nonverbalen Sprache eures Gegenübers.
- Stellt das Sprachmemo auf die digitale Leinwand. Den Code erhaltet ihr von der Lehrerin.
- Kommentiert die Arbeit der anderen Schüler/innen unter Beachtung der Feedbackregeln.


