• Situationsgerecht und lösungsorientiert kommunizieren - adressatenorientiert sprechen
  • Cathleen Henschke
  • 09.08.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1
Instruktionsphase/Aneignungsphase

Einstieg:  

Man kann nicht nicht kommunizieren. “- Erarbeitung der Kommunikationskanäle, Einführung der Begriffe - SuS erhalten den Auftrag, sich in einen Kreis zu setzen und 4 Minuten zu schweigen



Zentrale fachliche Begriffe und Wissen:

Grundlagen der mündlichen Kommunikation (verbal, nonverbal) - Erarbeitung von Gesprächsregeln

4 Botschaften einer mündlichen Äußerung (AB BG?, 4-Ohren-Modell/Frauke, Kurzgeschichte Nils Mohl)

Kommunikationsfehler, Analyse von Konfliktsituationen (Loriot, S. 1-2) - Video



Input-Experte (Lehrervortrag, Schülerreferat, Flipped Classroom):

Lehrer, UG

1
Konstruktionsphase/Ko-Kreationsphase - problemlösendes und kreatives Arbeiten, Partizipation, Innovation



Wahl des Themas:



Ich als private Person

Ich als berufliche Person

Ich als private und berufliche Person





Eigenständiges kooperatives Arbeiten - engagiertes Lernen:



Podcast oder Videoaufnahme:

Partnerinterview, kriteriengeleitet und gesteuert unter Einhaltung von Gesprächsregeln (z.B. in die Augen schauen) - Steckbrief erstellen (Sich vorstellen, Frauke)

1
Phase der authentischen Leistung - kritische Reflexion von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozess

Form der Präsentation:

Sprachaufnahmen + Steckbriefe auf dem Padlet sammeln, präsentieren und kommentieren lassen



Datum:

Wer bist du? Stell dich vor!
1
Stellt euch in einem Partnerinterview gegenseitig vor.
  • Entscheide dich für ein Interview-Thema:
    1. Ich persönlich
    2. Ich beruflich
    3. Ich persönlich und beruflich
  • Teile deinem Interviewpartner das Thema mit.
  • Bereite die Interviewfragen, die du an deinen Interviewpartner stellen möchtest, vor. Beachte dabei bereits eine Kommunikationsregel >Verständlichkeit<: Formuliere die Fragen verständlich und so, dass der Interviewpartner genau weiß, was gemeint ist.
  • Führt nacheinander das Interview mithilfe vorher angefertigter Notizen durch und zeichnet beide Interviews als Sprachmemo auf.
  • Notiert euch während des Interviews die Antworten sowie die Merkmale der nonverbalen Sprache eures Gegenübers.
  • Stellt das Sprachmemo auf die digitale Leinwand. Den Code erhaltet ihr von der Lehrerin.
  • Kommentiert die Arbeit der anderen Schüler/innen unter Beachtung der Feedbackregeln.
x