• Sollten Facefilter auf Instagram verboten werden?
  • anonym
  • 06.02.2025
  • Ethik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies den Text und mar­kie­re Text­stel­len, die Grün­de für und gegen das Ver­bot von Face­fil­tern ent­hal­ten.

Soll­ten Face­fil­ter auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den?

Face Fil­ter auf In­sta­gram sind weit ver­brei­tet. Sie ver­än­dern das Aus­se­hen, indem sie die Haut glät­ten, die Ge­sichts­zü­ge an­pas­sen oder Make-​up hin­zu­fü­gen. Doch sie ste­hen in der Kri­tik, weil sie Schön­heits­ide­a­le be­ein­flus­sen und das Selbst­bild ver­än­dern kön­nen. Soll­te ihre Nut­zung des­halb ver­bo­ten wer­den?

Ein Ar­gu­ment für ein Ver­bot ist der Ein­fluss auf das Selbst­be­wusst­sein, be­son­ders bei Ju­gend­li­chen. Wer sich oft mit ge­fil­ter­ten Bil­dern sieht, ge­wöhnt sich an ein künst­lich per­fek­tes Aus­se­hen und fühlt sich ohne Fil­ter un­si­cher. Dies kann zu Un­zu­frie­den­heit mit dem ei­ge­nen Kör­per und sogar zu Schön­heits­ope­ra­ti­o­nen füh­ren.

Zudem täu­schen viele Fil­ter die Re­a­li­tät. In­flu­en­cer nut­zen sie oft, ohne es of­fen­zu­le­gen, wo­durch un­er­reich­ba­re Schön­heits­stan­dards ent­ste­hen. Junge Men­schen ver­glei­chen sich mit die­sen be­ar­bei­te­ten Bil­dern und füh­len sich unter Druck ge­setzt. Au­ßer­dem kann die stän­di­ge Nut­zung von Fil­tern das Selbst­bild so stark ver­än­dern, dass Be­trof­fe­ne sich im ech­ten Leben un­wohl füh­len.

Ein wei­te­res Pro­blem ist der Ein­fluss auf Kin­der und Ju­gend­li­che, die sich noch in ihrer Ent­wick­lung be­fin­den. Fil­ter kön­nen ihr Kör­per­bild lang­fris­tig ver­zer­ren und Un­si­cher­hei­ten ver­stär­ken.

Gegen ein Ver­bot spricht, dass viele Fil­ter der kre­a­ti­ven Ge­stal­tung die­nen und nicht nur das Aus­se­hen ver­schö­nern. Lus­ti­ge oder the­ma­ti­sche Fil­ter ge­hö­ren zur Un­ter­hal­tung und di­gi­ta­len Trends. Ein ge­ne­rel­les Ver­bot würde diese Nut­zung ein­schrän­ken.

Auch die per­sön­li­che Frei­heit spielt eine Rolle. Jeder soll­te selbst ent­schei­den, ob er Fil­ter ver­wen­det. Eine bes­se­re Lö­sung als ein Ver­bot wäre mehr Trans­pa­renz. In­sta­gram könn­te deut­li­cher kenn­zeich­nen, wenn ein Bild mit einem Fil­ter be­ar­bei­tet wurde, damit Nut­zer den Un­ter­schied er­ken­nen.

Zu­sätz­lich kön­nen Fil­ter für man­che Nut­zer sogar vor­teil­haft sein. Sie hel­fen, klei­ne Makel zu ka­schie­ren, was das Selbst­be­wusst­sein stär­ken kann, ohne dass eine ex­tre­me Ver­än­de­rung statt­fin­det.

Wäh­rend Face Fil­ter Schön­heits­ide­a­le be­ein­flus­sen und Un­si­cher­hei­ten ver­stär­ken kön­nen, bie­ten sie auch kre­a­ti­ve Mög­lich­kei­ten. Statt eines Ver­bots wäre eine klare Kenn­zeich­nung und mehr Auf­klä­rung sinn­voll, um einen be­wuss­te­ren Um­gang mit ihnen zu er­mög­li­chen.

2
Trage in Form von kur­zen Stich­punk­ten die Grün­de, die für (Pro) und gegen (Con­tra) das Ver­bot von Face­fil­tern spre­chen, in die rich­ti­ge Spal­te der Ta­bel­le ein.

Pro: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den.

Con­tra: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram nicht ver­bo­ten wer­den.



Pro: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den.

Con­tra: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram nicht ver­bo­ten wer­den.



Pro: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den.

Con­tra: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram nicht ver­bo­ten wer­den.



1. Lies den Text und mar­kie­re Text­stel­len, die Grün­de für und gegen das Ver­bot von Face­fil­tern ent­hal­ten.

Soll­ten Face­fil­ter auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den?

Face Fil­ter ver­än­dern das Aus­se­hen, kön­nen aber auch das Selbst­bild ne­ga­tiv be­ein­flus­sen. Be­son­ders Ju­gend­li­che ge­wöh­nen sich an ein künst­lich per­fek­tes Aus­se­hen, was Un­si­cher­hei­ten ver­stär­ken und Schön­heits­ide­a­le ver­zer­ren kann. Viele In­flu­en­cer nut­zen Fil­ter, ohne es of­fen­zu­le­gen, wo­durch un­er­reich­ba­re Stan­dards ent­ste­hen. Zudem kann der stän­di­ge Ver­gleich mit be­ar­bei­te­ten Bil­dern zu Selbst­zwei­feln füh­ren.

Gegen ein Ver­bot spricht, dass viele Fil­ter zur kre­a­ti­ven Ge­stal­tung die­nen und Spaß ma­chen. Auch die per­sön­li­che Frei­heit soll­te be­rück­sich­tigt wer­den. Statt eines Ver­bots könn­te In­sta­gram Fil­ter kenn­zeich­nen, um mehr Trans­pa­renz zu schaf­fen. Zudem nut­zen man­che Men­schen Fil­ter, um ihr Selbst­be­wusst­sein zu stär­ken.

Face Fil­ter haben Vor- und Nach­tei­le. Eine klare Kenn­zeich­nung und mehr Auf­klä­rung wären sinn­vol­ler als ein ge­ne­rel­les Ver­bot.

2. Trage in Form von kur­zen Stich­punk­ten die Grün­de, die für (Pro) und gegen (Con­tra) das Ver­bot von Face­fil­tern spre­chen, in die rich­ti­ge Spal­te der Ta­bel­le ein.

Pro: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram ver­bo­ten wer­den.

Con­tra: Face­fil­ter soll­ten auf In­sta­gram nicht ver­bo­ten wer­den.



x