Was ist eine Marktwirtschaft?
In einer Marktwirtschaft entscheiden Unternehmen selbst, welche Produkte sie verkaufen, wie viel sie davon herstellen und zu welchem Preis. Niemand bestimmt das zentral – jedes Unternehmen entscheidet für sich. Die Preise entstehen durch Angebot und Nachfrage. Das bedeutet: Wenn viele Leute ein Produkt kaufen wollen, wird es teurer. Wenn es kaum jemand will, wird es billiger. Unternehmen stehen im Wettbewerb miteinander und versuchen, die besten Produkte anzubieten.
Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
Deutschland hat eine Soziale Marktwirtschaft. Das heißt:
✅ Es gibt freie Unternehmen und freien Wettbewerb.
✅ Jeder darf seinen Beruf selbst wählen und ein eigenes Unternehmen gründen.
✅ Der Staat schützt die Menschen vor großen Problemen, zum Beispiel bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit.
Der Staat legt Regeln fest, damit es fair bleibt. Niemand soll große Nachteile haben, nur weil er weniger Geld oder Chancen hat. Trotzdem müssen sich die Menschen auch selbst um ihr Leben kümmern.
Wie werden Löhne festgelegt?
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sprechen über Löhne und Gehälter. Manchmal gibt es Tarifverträge. Das bedeutet:
Gewerkschaften (die für die Arbeitnehmer*innen sprechen) und Arbeitgeberverbände (die für die Firmen sprechen) verhandeln zusammen.
Wenn sie sich nicht einigen, dürfen Arbeitnehmer*innen streiken (also vorübergehend nicht arbeiten).
Der Staat mischt sich nicht in diese Verhandlungen ein.
Unterschied zur Planwirtschaft
Früher und heute gibt es in manchen Ländern eine Planwirtschaft. Dort entschied der Staat, welche Produkte es gibt und wie teuer sie sind. Die Unternehmen konnten nicht selbst bestimmen.
Freie Marktwirtschaft
In manchen Ländern gibt es eine freiere Marktwirtschaft als in Deutschland. Zum Beispiel in den USA müssen Menschen viele Dinge selbst absichern, wie zum Beispiel ihre Krankenversicherung. In Deutschland gibt es dafür mehr soziale Sicherheit.
Ziel der Sozialen Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft will einen guten Mittelweg finden:
Unternehmen sollen frei arbeiten können.
Menschen sollen aber auch Schutz und Sicherheit haben.
So bleibt die Wirtschaft stark, aber auch fair für alle.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: