Beim Schreiben einer spannenden Erzählung muss man einige Dinge beachten:
- Entscheidung für eine Erzählperspektive (Ich-Perspektive oder Er-/ Sie-Perspektive)
- Einheitliche Erzählzeit in der Vergangenheit (Präteritum)
- Emotionen, Gedanken und Gefühle beschreiben (körperliche Reaktionen, Sinneswahrnehmungen)
- bewusste Gestaltung von Sprache (z.B. durch sprachliche Bilder (Vergleiche, Metaphern, Personifikationen), rhetorische Fragen, wörtliche Rede)
Einleitung:
Welche W-Fragen beantwortest du in deiner Einleitung?
Welche W-Fragen beantwortest du nicht? Warum?
Macht deine Einleitung neugierig auf die Geschichte?
Hauptteil:
Ergibt die Reihenfolge der Handlung Sinn?
Gibt es einen Höhepunkt?
Hast du eine Schlinge gelegt?
Findet eine sprachliche Gestaltung statt, z.B. durch verschiedene Verben und Adjektive, wörtliche Rede, unterschiedliche Satzanfänge, sprachliche Bilder
Schluss:
Wird der rote Faden deiner Geschichte abgeschlossen?
Werden alle Fragen geklärt?
Bleiben Fragen offen? Wenn ja, warum?
Soll dein Schluss Lust auf eine Fortsetzung machen?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: