• Spannend erzählen
  • Rebecca_K
  • 08.09.2024
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Münd­lich­keit vs. Schrift­lich­keit

Beim Schrei­ben einer span­nen­den Er­zäh­lung muss man ei­ni­ge Dinge be­ach­ten:

- Ent­schei­dung für eine Er­zähl­per­spek­ti­ve (Ich-​Perspektive oder Er-/ Sie-​Perspektive)

- Ein­heit­li­che Er­zähl­zeit in der Ver­gan­gen­heit (Prä­ter­itum)

- Emo­ti­o­nen, Ge­dan­ken und Ge­füh­le be­schrei­ben (kör­per­li­che Re­ak­ti­o­nen, Sin­nes­wahr­neh­mun­gen)

- be­wuss­te Ge­stal­tung von Spra­che (z.B. durch sprach­li­che Bil­der (Ver­glei­che, Me­ta­phern, Per­so­ni­fi­ka­ti­o­nen), rhe­to­ri­sche Fra­gen, wört­li­che Rede)

1
Über­ar­bei­te deine Ge­schich­te an­hand der fol­gen­den Fra­gen. Be­ant­wor­te jede ein­zel­ne Frage und kor­ri­gie­re ent­spre­chend der Ant­wort deine Ge­schich­te.

Ein­lei­tung:

  • Wel­che W-​Fragen be­ant­wor­test du in dei­ner Ein­lei­tung?

  • Wel­che W-​Fragen be­ant­wor­test du nicht? Warum?

  • Macht deine Ein­lei­tung neu­gie­rig auf die Ge­schich­te?



Haupt­teil:

  • Er­gibt die Rei­hen­fol­ge der Hand­lung Sinn?

  • Gibt es einen Hö­he­punkt?

  • Hast du eine Schlin­ge ge­legt?

  • Fin­det eine sprach­li­che Ge­stal­tung statt, z.B. durch ver­schie­de­ne Ver­ben und Ad­jek­ti­ve, wört­li­che Rede, un­ter­schied­li­che Satz­an­fän­ge, sprach­li­che Bil­der



Schluss:

  • Wird der rote Faden dei­ner Ge­schich­te ab­ge­schlos­sen?

  • Wer­den alle Fra­gen ge­klärt?

  • Blei­ben Fra­gen offen? Wenn ja, warum?

  • Soll dein Schluss Lust auf eine Fort­set­zung ma­chen?

x