• Sprache im digitalen Raum
  • anonym
  • 25.04.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Spra­che im di­gi­ta­len Raum

In der Cyber-​Sprache wer­den Bin­de­stri­che, Vo­ka­le am Wort­ende oder im Wort­in­ne­ren und sogar Satz­glie­der aus­ge­las­sen, um mög­lichst rasch zu kom­mu­ni­zie­ren. Da­durch passt sich die ge­schrie­be­ne Spra­che immer der ge­spro­che­nen an.



Um bei der Cy­ber­kom­mu­ni­ka­ti­on ra­scher hin- und her­zu­schrei­ben, wer­den Ab­kür­zun­gen ver­wen­det. Die durch­ge­hen­de Klein­schrei­bung spart Zeit.

An­gli­zis­men

Aus dem Eng­li­schen stam­men­de Be­grif­fe, die in den all­täg­li­chen Sprach­ge­brauch über­ge­gan­gen sind. Bsp. cool, Com­pu­ter

Emo­ti­cons

Das sind Strich-​Punkt-​Klammer-​Kombinationen, mit denen La­chen, Wei­nen, Grol­len oder an­de­re Ge­füh­le aus­ge­drückt wer­den. Damit wird die Mimik und Ges­tik, die durch einen Text al­lein nicht ver­mit­telt wer­den kann, in der schrift­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­baut.

1
In die­ser Ta­bel­le sind ver­schie­de­ne Ab­kür­zun­gen an­ge­führt, auf die du im di­gi­ta­len Raum an­tref­fen kannst. Ver­su­che nun in ei­ge­nen Wor­ten zu er­klä­ren, was sie be­deu­ten.

lol



brb

Für Mehr­fach­aus­wahl: Shift ge­drückt hal­ten und Zel­len wäh­len

fyi

Ein­zel­zel­le an­wäh­len, um eine Ta­bel­le aus der Zwi­schen­ab­la­ge ein­zu­fü­gen

btw

omw

lmao

fr

(G)LG

kp

cu

2
Wenn du mit der Liste fer­tig bist, dann finde noch drei ei­ge­ne Bei­spie­le für Wör­ter, die du nur im di­gi­ta­len Raum ver­wen­dest. Be­ach­te dabei, dass du in der Schu­le bist!

Was für Mög­lich­kei­ten bie­tet mir KI?

M1

Was ist künst­li­che In­tel­li­genz?



Künst­li­che In­tel­li­genz ist die Fä­hig­keit einer Ma­schi­ne, mensch­li­che Fä­hig­kei­ten wie lo­gi­sches Den­ken, Ler­nen, Pla­nen und Kre­a­ti­vi­tät zu imi­tie­ren.



KI er­mög­licht es tech­ni­schen Sys­te­men, ihre Um­welt wahr­zu­neh­men, mit dem Wahr­ge­nom­me­nen um­zu­ge­hen und Pro­ble­me zu lösen, um ein be­stimm­tes Ziel zu er­rei­chen. Der Com­pu­ter emp­fängt Daten (die be­reits über ei­ge­ne Sen­so­ren, zum Bei­spiel eine Ka­me­ra, vor­be­rei­tet oder ge­sam­melt wur­den), ver­ar­bei­tet sie und re­agiert.



KI-​Systeme sind in der Lage, ihr Han­deln an­zu­pas­sen, indem sie die Fol­gen frü­he­rer Ak­ti­o­nen ana­ly­sie­ren und au­to­nom ar­bei­ten.



Es gibt ver­schie­de­ne Arten von KI:

  • Soft­ware: vir­tu­el­le As­sis­ten­ten, Bild­ana­ly­se­soft­ware, Such­ma­schi­nen, Sprach- und Ge­sichts­er­ken­nungs­sys­te­me

  • „Ein­ge­bet­te­te“ KI: Ro­bo­ter, au­to­no­me Pkw, Droh­nen, An­wen­dun­gen des „In­ter­nets der Dinge“

Eu­ro­päi­sches Par­la­ment (20.04.2025): Was ist künst­li­che In­tel­li­genz und wie wird sie ge­nutzt? | The­men | Eu­ro­päi­sches Par­la­ment. https://www.eu­ro­parl.eu­ro­pa.eu/to­pics/de/article/20200827STO85804/was-​ist-​kunstliche-​intelligenz-​und-​wie-​wird-​sie-​genutzt.
Eu­ro­päi­sches Par­la­ment (20.04.2025): Was ist künst­li­che In­tel­li­genz und wie wird sie ge­nutzt? | The­men | Eu­ro­päi­sches Par­la­ment. https://www.eu­ro­parl.eu­ro­pa.eu/to­pics/de/article/20200827STO85804/was-​ist-​kunstliche-​intelligenz-​und-​wie-​wird-​sie-​genutzt.
3
Dies bil­det den Zu­gang zur Podcast-​Folge, die ge­mein­sam be­spro­chen wird.
4
Für was wird ein Prompt ver­wen­det?
5
Was be­deu­tet Kon­text und für was ist das bei Prompts wich­tig?
6
Was ist ein Me­ga­prompt?
7
Sor­tie­re, was bei einer E-​Mail zu­erst ge­macht wer­den soll.
(1-7)
  • Die E-​Mail wird noch ein­mal genau durch­ge­le­sen und et­wa­i­ge Feh­ler aus­ge­bes­sert.
  • Kor­rek­te An­re­de (Titel an der rich­ti­gen Stel­le)
  • Der volle Name wird an­ge­ge­ben.
  • Der In­halt wird kurz und prä­zi­se zu­sam­men­ge­fasst.
  • E-​Mail-​Adresse(n) an­ge­ben.
  • Be­treff ein­fü­gen.
  • Eine Gruß­for­mel pas­send zu den Adres­sat*innen
8
Schrei­be nun eine ei­ge­ne E-​Mail in Word. Du ar­bei­test in einem fik­ti­ven Büro und schickst eine Massen-​E-​Mail aus, wo du die wich­tigs­ten Punk­te des letz­ten Mee­tings zu­sam­men­fasst. Be­ant­wor­te dabei:
  • Was das Thema des Mee­tings war
  • Wer alles dabei ge­we­sen ist (=An­we­sen­den)
  • Was die nächs­ten Auf­ga­ben dar­stel­len
  • Du kannst auch ChatGPT oder eine an­de­re KI nut­zen, um den Text zu ver­fas­sen, musst dann aber dei­nen Prompt noch zu­sätz­lich an­ge­ben
  • Schrei­be un­ge­fähr Seite und be­ach­te die for­ma­len Vor­ga­ben einer E-​Mail!

Kri­te­ri­en­ka­ta­log

Check­lis­te für E-​Mail

er­füllt

teils er­füllt

nicht er­füllt

In­halt und Auf­bau



In­halt und Auf­bau



In­halt und Auf­bau



Sprach­li­che Ge­stal­tung







Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik





Sons­ti­ges:

x