• Station 2 - Lösungen
  • anonym
  • 27.03.2024
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ver­schal­ten einer LED

1
Lies dir die Sei­ten 46-48 im Be­gleit­heft durch. Be­ant­wor­te an­schlie­ßend die Fra­gen auf den 7 bei­lie­gen­den Lern­kar­ten.
Du und dein Part­ner sollt euch dabei ab­wech­selnd ab­fra­gen und die letz­te Auf­ga­be ge­mein­sam lösen.

1. Wofür steht die Ab­kür­zung LED?

Light Emit­ting Diode


2. Wo wer­den LEDs ein­ge­setzt?

z. B. in Lam­pen, Bild­schir­men, An­zei­ge­ta­feln



3. Wel­cher An­schluss der LED bil­det die Ka­tho­de und wel­cher die Anode? Weise den An­schlüs­sen den plus- und minus-​Pol zu.

Kur­zer An­schluss = Ka­tho­de, minus-​Pol

Lan­ger An­schluss = Anode, plus-​Pol



4. Was ist die Durch­lass­rich­tung?

Der Strom kann nur in einer Rich­tung durch die LED flie­ßen - die Durch­lass­rich­tung. Der Strom fließt dabei von der Anode zur Ka­tho­de.



5. Wie müs­sen Ka­tho­de und Anode nach der Durch­lass­rich­tung an das Arduino-​Board an­ge­schlos­sen wer­den?

Die Anode wird an einen di­gi­ta­len Pin an­ge­schlos­sen und die Ka­tho­de an den Ground.



6. Warum ist es wich­tig, eine LED mit einem Wi­der­stand zu ver­schal­ten?

LEDs sind für be­stimm­te Span­nun­gen aus­ge­legt. Wi­der­stän­de ver­rin­gern die Span­nung und ver­hin­dern so ein Durch­bren­nen der LED.

2
Ver­schal­te eine LED mit einem Wi­der­stand über das Steck­brett und pro­gram­mie­re einen Code, mit dem die LED das SOS-​Signal blinkt (3x kurz, 3x lang, 3x kurz).

Die Anode der LED wird in frit­zing durch einen Knick ge­kenn­zeich­net.

x