1. Wofür steht die Abkürzung LED?
Light Emitting Diode
2. Wo werden LEDs eingesetzt?
z. B. in Lampen, Bildschirmen, Anzeigetafeln
3. Welcher Anschluss der LED bildet die Kathode und welcher die Anode? Weise den Anschlüssen den plus- und minus-Pol zu.
Kurzer Anschluss = Kathode, minus-Pol
Langer Anschluss = Anode, plus-Pol
4. Was ist die Durchlassrichtung?
Der Strom kann nur in einer Richtung durch die LED fließen - die Durchlassrichtung. Der Strom fließt dabei von der Anode zur Kathode.
5. Wie müssen Kathode und Anode nach der Durchlassrichtung an das Arduino-Board angeschlossen werden?
Die Anode wird an einen digitalen Pin angeschlossen und die Kathode an den Ground.
6. Warum ist es wichtig, eine LED mit einem Widerstand zu verschalten?
LEDs sind für bestimmte Spannungen ausgelegt. Widerstände verringern die Spannung und verhindern so ein Durchbrennen der LED.
Die Anode der LED wird in fritzing durch einen Knick gekennzeichnet.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: