Elemente, die von einem Magneten angezogen werden, nennt man ferromagnetisch. Das kommt aus dem Lateinischen ferrum = Eisen
In diesem Versuch sollst du herausfinden, welche Gegenstände von einem Magneten angezogen werden.
Gegenstand
Vermutung
Versuch
Eisennagel
wird angezogen
wird angezogen
Stoff
Gummi
Büroklammer
Papier
Münze
Holz
In diesem Versuch sollst du herausfinden, nach welchen Regeln Magnete Dinge anziehen oder abstoßen.
Du siehst, dass Magnete oft mit einer roten und einer grünen Seite angemalt sind.
Die rote Seite heißt Nordpol, die grüne Seite heißt Südpol.
Eselsbrücke hierfür:
rOt - nOrd, grÜn, sÜd
Dort, wo die Anziehungskraft des Magneten am stärksten ist, befinden sich seine Pole.
In diesem Versuch sollst du herausfinden, wo der Magnet Dinge am stärksten anzieht und wie sich die Wirkung des Magneten verbreitet.
In diesem Versuch sollst du herausfinden, wie du magnetisierbaren Gegenständen, die keine Permanentmagneten sind, kurzzeitig Magneten machen kannst.
Ein Magnet, der seine Wirkung über lange Zeit beibehält, ist ein Permanentmagnet.
In diesem Versuch sollst du herausfinden, wie du magnetisierbaren Gegenständen, die keine Permanentmagneten sind, kurzzeitig Magneten machen kannst.
Wenn der Nagel ohne den Magneten das Drahtstück anzieht, dann ist der Nagel magnetisiert worden.
In diesem Versuch sollst du herausfinden, wie du die magnetische Wirkung abschirmen kannst.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: