• Steigung einer Fahrradstrecke
  • anonym
  • 01.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hilfs­fra­gen zur Un­ter­stüt­zung

Fahre die Stre­cke mit ... nach. Achte dabei auf die fol­gen­den Fra­gen und mar­kie­re ent­spre­chen­de Punk­te:



  • Was be­deu­tet eine ne­ga­ti­ve Stei­gung in Bezug auf das Hö­hen­pro­fil der Fahr­rad­stre­cke? Geht es dann berg­auf oder berg­ab?



  • Wenn der Rad­fah­rer eine Berg­kup­pe oder ein klei­nes Tal er­reicht hat, wie ver­hält sich dann die Stei­gung?



  • Wo merkt er beim Fah­ren, dass die Stei­gung oder Sen­kung immer stei­ler wird?



  • Wo merkt er, dass der Berg zwar noch an­steigt, aber lang­sam wie­der fla­cher wird?







Setze die Ant­wor­ten auf die Fra­gen in Bezug zur Stei­gungs­funk­ti­on. Hier­bei kön­nen die auch die fol­gen­den Satz­an­fän­ge hel­fen.



  • Zu Be­ginn der Rad­tour fährt der Rad­fah­rer berg­auf. Die Stei­gung ist also ...



  • Nach 2 Ki­lo­me­tern er­reicht der Fahr­rad­fah­rer eine Berg­kup­pe. Hier ist die Stei­gung ...



  • Hin­ter der Kuppe geht es ... . Die Stei­gung ist hier also ...



  • Der Weg fällt bis zum drit­ten Ki­lo­me­ter immer ... . Nach dem drit­ten Ki­lo­me­ter wird die Stei­gung ..., bis schließ­lich das klei­ne Tal er­reicht ist.



  • Nach dem Tal muss der Rad­fah­rer ... . Be­son­ders an­stren­gend ist es für ihn bis zum Ki­lo­me­ter ... . Da­nach flacht die Stei­gung etwas ab.



Satz­bau­stei­ne

Null­stel­len der Ab­lei­tungs­funk­ti­on

Hoch­punk­te / Tief­punk­te der Aus­gangs­funk­ti­on

Die Funk­ti­ons­wer­te der Stei­gungs­funk­ti­on sind ne­ga­tiv, wenn ...

Hoch­punk­te / Tief­punk­te der Ab­lei­tungs­funk­ti­on

Steigt die Aus­gangs­funk­ti­on, ...

Fällt die Aus­gangs­funk­ti­on, ...

Die Funk­ti­ons­wer­te der Stei­gungs­funk­ti­on sind po­si­tiv, wenn ...

x