• Stromstärke
  • anonym
  • 15.03.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die elek­tri­schen Strom­stär­ke

Strom­stär­ke in einer Rei­hen­schal­tung

1
Baue einen Strom­kreis pas­send zu dem Schalt­plan auf.
2
Be­trach­te den ana­log zum Strom­kreis auf­ge­bau­ten Was­ser­kreis­lauf. Ver­glei­che die Was­ser­strom­stär­ke = An­zahl Was­ser­trop­fen pro Se­kun­de an den drei Mess­sta­ti­o­nen.
3
For­mu­lie­re eine Hy­po­the­se, wie sich die Strom­stär­ke zwi­schen den drei Mess­punk­ten im Strom­kreis ver­än­dert.
4
Miss die elek­tri­sche Strom­stär­ke nach­ein­an­der an allen drei Mess­punk­ten und no­tie­re die Er­geb­nis­se.
5
For­mu­lie­re eine Regel zur Strom­stär­ke in ver­schie­de­nen Ab­schnit­ten einer Rei­hen­schal­tung.

Strom­stär­ke in einer Par­al­lel­schal­tung

6
Baue einen Strom­kreis pas­send zu dem Schalt­plan auf.
7
Be­trach­te den ana­log zum Strom­kreis auf­ge­bau­ten Was­ser­kreis­lauf. Ver­glei­che die Was­ser­strom­stär­ke = An­zahl Was­ser­trop­fen pro Se­kun­de an den vier Mess­sta­ti­o­nen.
8
For­mu­lie­re eine Hy­po­the­se, wie sich die Strom­stär­ke zwi­schen den vier Mess­punk­ten im Strom­kreis ver­än­dert.
9
Miss die elek­tri­sche Strom­stär­ke nach­ein­an­der an allen vier Mess­punk­ten und no­tie­re die Er­geb­nis­se. Be­grün­de, ob warum es egal ist, ob du an Mess­punkt 2 und 3 vor oder hin­ter dem Lämp­chen misst.
10
For­mu­lie­re eine Regel zur Strom­stär­ke in ver­schie­de­nen Ab­schnit­ten einer Par­al­lel­schal­tung.
x