• Strukturierte Textwiedergabe
  • anonym
  • 17.09.2025
  • Fachhochschulreife
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Struk­tu­rier­te Text­wie­der­ga­be (STW)

De­fi­ni­ti­on

Eine struk­tu­rier­te Wie­der­ga­be von Sach­tex­ten ist eine In­halts­an­ga­be zu einem in­for­mie­ren­den oder mei­nungs­äu­ßern­den Text, wel­che neben dem In­halt so­wohl den Ge­dan­ken­gang als auch die sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten eines Tex­tes er­fasst und be­schreibt.



Funk­ti­on: Durch die struk­tu­rier­te Wie­der­ga­be von Sach­tex­ten wird der Sach­ver­halt, der Ge­dan­ken­gang / die Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tur des Tex­tes, die Po­si­ti­on und die Ab­sicht des Au­tors / der Au­torin und die Text­sor­te be­stimmt und deut­lich.

Schritt für Schritt eine struk­tu­rier­te Text­wie­der­ga­be schrei­ben

0. Ich be­rei­te den Text an­ge­mes­sen vor, indem ich...

[ ] ihn mehr­mals auf­merk­sam lese.

[ ] ihn in in­halt­li­che Ab­schnit­te glie­de­re und pas­sen­de Zwi­schen­über­schrif­ten finde.

[ ] die wich­tigs­ten Text­stel­len un­ter­strei­che und so Kern­stel­len und Schlüs­sel­wör­ter mar­kie­re.

[ ] ihn an­hand der un­ter­stri­che­nen Kern­stel­len stich­wort­ar­tig zu­sam­men­fas­se.



1. Ich schrei­be die Ein­lei­tung der STW, indem ich

einen Satz for­mu­lie­re, der fol­gen­de In­for­ma­ti­o­nen ent­hält:

[ ] Tex­t­sor­te, [ ] Autor/Auto­rin, [ ] Thema, [ ] Ent­ste­hungszeit.







2. Ich for­mu­lie­re den Haupt­teil, indem ich den Ge­dan­ken­gang des Au­tors dar­stel­le. Dafür ...

[ ] hin­ter­fra­ge, wel­che geis­ti­ge Tä­tig­keit des Au­tors einer be­stimm­ten Äu­ße­rung zu­grun­de liegt:

Mit der Ab­kür­zung TATTz kann ich es mir bes­ser mer­ken.

[ ] ich die wich­tigs­ten The­sen, Ar­gu­men­te und Bei­spie­le des Tex­tes be­nen­ne.

[ ] ich deren Ver­knüp­fung ver­deut­li­che, so dass der lo­gi­sche Auf­bau des Tex­tes deut­lich wird.

[ ] ich ver­su­che, die ein­zel­nen Ge­dan­ken­schrit­te nicht an­ein­an­der­zu­rei­hen, son­dern zu struk­tu­rie­ren.



For­mu­lie­rungs­hil­fen:

Der Autor stellt die These auf... Er be­grün­det dies mit dem Ar­gu­ment, dass ... Er ver­an­schau­licht sein Ar­gu­ment mit fol­gen­dem Bei­spiel: Er de­fi­niert ... stellt dar ... for­dert ... räumt ein ... nennt als Ein­wand ... zieht den Schluss ... kri­ti­siert ... pro­ble­ma­ti­siert ... nennt als Vor­aus­set­zung ... zeigt als Kon­se­quenz auf ... fasst zu­sam­men ...



[ ] ich ver­deut­li­che, dass ich keine ei­ge­nen Aus­sa­gen mache, son­dern frem­de Mei­nung wie­der­ge­be.

 -  Ver­wen­de daher die in­di­rek­te Rede (Kon­junk­tiv) oder

ent­spre­chen­de Zu­sät­ze (z.B. so der Autor, "nach Mei­nung des Au­tors“).

[ ] Ich auf Auf­fäl­lig­kei­ten in Wort­wahl und Satz­bau sowie in der Ver­wen­dung rhe­to­ri­scher Mit­tel hin­wei­se, so­weit diese für den Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang be­deut­sam sind.

[ ] ich je­weils er­klä­re, warum der Autor wel­ches Dar­stel­lungs­mit­tel ge­wählt haben könn­te (Wel­che Wir­kung will er damit er­zeu­gen)



3. Ich schrei­be den Schluss, indem ich...

[ ] Hin­wei­se zu der Aus­sa­ge­ab­sicht (Bot­schaft) oder Über­zeu­gungs­kraft (der Ar­gu­men­ta­ti­on) des Tex­tes gebe.

Wich­ti­ge Hin­wei­se zur Spra­che der struk­tu­rier­ten Text­wie­der­ga­be

Du ver­wen­dest als Tem­pus das Prä­sens oder bei Vor­zei­tig­keit das Per­fekt.



Du be­schränkst dich auf das We­sent­li­che und für das Ver­ständ­nis Not­wen­di­ge, ver­zich­test also auf Ein­zel­hei­ten und eine bild­haf­te, Span­nung er­zeu­gen­de Spra­che.



Du schreibst in einem sach­lich in­for­mie­ren­den Stil.



Nicht er­laubt sind:

- Über­nah­me von Zi­ta­ten aus dem Aus­gangs­text

- Frage- und Aus­ru­fe­sät­ze

- Ein­schü­be, die die ei­ge­ne Mei­nung ent­hal­ten

1
For­mu­lie­ren Sie eine struk­tu­rier­te Text­wie­der­ga­be für den Sach­text M1.
Nut­zen Sie dafür die Check­lis­te.
2
Tau­schen Sie Ihre struk­tu­rier­te Wie­der­ga­be mit Ihrem Part­ner / Ihrer Part­ne­rin.

Lesen Sie den Text Ihres Part­ners auf­merk­sam durch.

Prü­fen Sie dabei Schritt für Schritt:
a) Ist das Thema des Tex­tes klar er­fasst?
b) Wurde die ge­dank­li­che Struk­tur (Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang) rich­tig wie­der­ge­ge­ben?
c) Wird durch­gän­gig im Prä­sens (ggf. Per­fekt) ge­schrie­ben?
d) Gibt es keine wört­li­che Rede, son­dern nur in­di­rek­te Rede?
e) Ist die Spra­che sach­lich
f) wer­den Be­grün­dungs­zu­sam­men­hän­ge deut­lich?

Mar­kie­ren Sie Stel­len, die noch ver­bes­sert wer­den kön­nen, und geben Sie sich ge­gen­sei­tig kurze Rück­mel­dun­gen.
Über­ar­bei­ten Sie an­schlie­ßend Ihren ei­ge­nen Text an­hand der Hin­wei­se.
M1

Wie steht un­se­re heu­ti­ge Ge­sell­schaft zur Wehr­pflicht?





M1

Wie steht un­se­re heu­ti­ge Ge­sell­schaft zur Wehr­pflicht?


x