Eine strukturierte Wiedergabe von Sachtexten ist eine Inhaltsangabe zu einem informierenden oder meinungsäußernden Text, welche neben dem Inhalt sowohl den Gedankengang als auch die sprachlichen Besonderheiten eines Textes erfasst und beschreibt.
Funktion: Durch die strukturierte Wiedergabe von Sachtexten wird der Sachverhalt, der Gedankengang / die Argumentationsstruktur des Textes, die Position und die Absicht des Autors / der Autorin und die Textsorte bestimmt und deutlich.
0. Ich bereite den Text angemessen vor, indem ich...
[ ] ihn mehrmals aufmerksam lese.
[ ] ihn in inhaltliche Abschnitte gliedere und passende Zwischenüberschriften finde.
[ ] die wichtigsten Textstellen unterstreiche und so Kernstellen und Schlüsselwörter markiere.
[ ] ihn anhand der unterstrichenen Kernstellen stichwortartig zusammenfasse.
1. Ich schreibe die Einleitung der STW, indem ich
einen Satz formuliere, der folgende Informationen enthält:
[ ] Textsorte, [ ] Autor/Autorin, [ ] Thema, [ ] Entstehungszeit.
2. Ich formuliere den Hauptteil, indem ich den Gedankengang des Autors darstelle. Dafür ...
[ ] hinterfrage, welche geistige Tätigkeit des Autors einer bestimmten Äußerung zugrunde liegt:
Mit der Abkürzung TATTz kann ich es mir besser merken.
[ ] ich die wichtigsten Thesen, Argumente und Beispiele des Textes benenne.
[ ] ich deren Verknüpfung verdeutliche, so dass der logische Aufbau des Textes deutlich wird.
[ ] ich versuche, die einzelnen Gedankenschritte nicht aneinanderzureihen, sondern zu strukturieren.
Formulierungshilfen:
Der Autor stellt die These auf... Er begründet dies mit dem Argument, dass ... Er veranschaulicht sein Argument mit folgendem Beispiel: Er definiert ... stellt dar ... fordert ... räumt ein ... nennt als Einwand ... zieht den Schluss ... kritisiert ... problematisiert ... nennt als Voraussetzung ... zeigt als Konsequenz auf ... fasst zusammen ...
[ ] ich verdeutliche, dass ich keine eigenen Aussagen mache, sondern fremde Meinung wiedergebe.
- Verwende daher die indirekte Rede (Konjunktiv) oder
entsprechende Zusätze (z.B. so der Autor
, "nach Meinung des Autors“).
[ ] Ich auf Auffälligkeiten in Wortwahl und Satzbau sowie in der Verwendung rhetorischer Mittel hinweise, soweit diese für den Argumentationsgang bedeutsam sind.
[ ] ich jeweils erkläre, warum der Autor welches Darstellungsmittel gewählt haben könnte (Welche Wirkung will er damit erzeugen)
3. Ich schreibe den Schluss, indem ich...
[ ] Hinweise zu der Aussageabsicht (Botschaft
) oder Überzeugungskraft (der Argumentation) des Textes gebe.
Du verwendest als Tempus das Präsens oder bei Vorzeitigkeit das Perfekt.
Du beschränkst dich auf das Wesentliche und für das Verständnis Notwendige, verzichtest also auf Einzelheiten und eine bildhafte, Spannung erzeugende Sprache.
Du schreibst in einem sachlich informierenden Stil.
Nicht erlaubt sind:
- Übernahme von Zitaten aus dem Ausgangstext
- Frage- und Ausrufesätze
- Einschübe, die die eigene Meinung enthalten
Wie steht unsere heutige Gesellschaft zur Wehrpflicht?
Wie steht unsere heutige Gesellschaft zur Wehrpflicht?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: